17.11.2012 Aufrufe

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Staatliche Fortbildung <strong>für</strong> Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer in Sachsen-Anhalt 2009/2010<br />

LISA - 091011301<br />

Chemie im Kontext - Der Vorkoster in Not<br />

Die Untersuchung von Colagetränken soll als Beitrag <strong>für</strong> einen alltagstypisch orientierten Unterricht<br />

<strong>die</strong>nen. Der Referent zeigt in seinem experimentellen Vortrag konkrete Möglichkeiten der Integration<br />

der analytischen Chemie besonders <strong>für</strong> den Anfangsunterricht auf.<br />

Zeitraum: 24.11.2009 Beginn: 15:00 Uhr<br />

Tagungsort: Heinrich-Heine-Gymnasium Bitterfeld-Wolfen, Reudener Straße 74,<br />

06766 Bitterfeld-Wolfen<br />

Gestaltung: Johannes Röder, Lucas-Cranach-Gymnasium Wittenberg<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 13.10.2009 vorliegen.<br />

LISA - 091014501<br />

Chemie in der Federtasche<br />

Im Vortrag werden kurz fachliche Hintergründe zu Bleistiften, Tinten <strong>und</strong> Faserschreibern erläutert.<br />

Der Praktikumsteil beinhaltet elektrochemische Experimente mit Spitzer <strong>und</strong> Bleistift, Geheimschrift<br />

mit Tinten sowie der Chromatographie <strong>und</strong> vieles andere mehr.<br />

Zeitraum: 25.11.2009 Beginn: 15:00 Uhr<br />

Tagungsort: Gymnasium „Martineum“ Halberstadt, Johannesbrunnen 34,<br />

38820 Halberstadt<br />

Gestaltung: Prof. Volker Woest, Friedrich-Schiller-Universität Jena<br />

Birgit von Alten, Gymnasium „Martineum“ Halberstadt<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 14.10.2009 vorliegen.<br />

LISA - 091011601<br />

Die Auswertung des Chemieabiturs 2009 im Kontext neuer Lernmethoden<br />

Der Fachbetreuer wertet zunächst das Abitur 2009 im Fach Chemie <strong>und</strong> <strong>die</strong> Ergebnisse seiner<br />

Unterrichtsbesuche aus. Anschließend wird <strong>die</strong> Lernmethode „Tandem“ am Beispiel einer<br />

Unterrichtseinheit aus der organischen Chemie vorgestellt.<br />

Zeitraum: 23.02.2010 Beginn: 15:00 Uhr<br />

Tagungsort: Walter-Gropius-Gymnasium Dessau, Peterholzstraße 58,<br />

06849 Dessau-Roßlau<br />

Gestaltung: Heike Grünwoldt, Walter-Gropius-Gymnasium Dessau<br />

Johannes Röder, Lucas-Cranach-Gymnasium Wittenberg<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 12.01.2010 vorliegen.<br />

LISA - 091013401<br />

Praktikum zur Thermochemie<br />

Es werden Experimente zur Thermodynamik unter verschiedenen Gesichtspunkten wie z. B.<br />

Einsatzmöglichkeiten in den einzelnen Phasen des Chemieunterrichts, Einbindung in<br />

Erkenntnisprozesse <strong>und</strong> Differenzierung von Niveaustufen diskutiert. Die Teilnehmerinnen <strong>und</strong><br />

Teilnehmer bewerten <strong>und</strong> entwerfen Konzepte experimentellen Unterrichts nach erarbeiteten Kriterien.<br />

Zeitraum: 23.02.2010 Beginn: 15:00 Uhr<br />

Tagungsort: FH Merseburg, Geusaer Straße 88, 06217 Merseburg<br />

Gestaltung: Dr. Almut Vogt, Fachhochschule Merseburg<br />

Kurt Schwabe, Georg-Cantor-Gymnasium Halle<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 13.01.2010 vorliegen.<br />

303

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!