17.11.2012 Aufrufe

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Staatliche Fortbildung <strong>für</strong> Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer in Sachsen-Anhalt 2009/2010<br />

Fortbildungen <strong>für</strong> Lehrkräfte<br />

LISA - 091301501<br />

Unterwegs in <strong>die</strong> nächste Dimension - ein kritischer Blick auf Scientology<br />

Der Film „Der gesäuberte Planet - eine Reise ins Innere der Scientology“ von Dr. Rainer Fromm ist<br />

Ausgangspunkt zur Betrachtung der neuen Strategien von Scientology. Die Teilnehmenden erhalten<br />

Gelegenheit, sich kritisch mit den Informationen <strong>und</strong> deren Bedeutung <strong>für</strong> den Unterricht auseinander<br />

zu setzen. Begleitmaterialien können in Arbeitsgruppen erprobt <strong>und</strong> hinsichtlich der Umsetzbarkeit im<br />

Unterricht diskutiert werden.<br />

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der Informations- <strong>und</strong> Dokumentationsstelle bei der<br />

Landesstelle Kinder- <strong>und</strong> Jugendschutz, dem Schulbeauftragten <strong>für</strong> Religionsunterricht <strong>und</strong> der<br />

Evangelischen Kirche in <strong>Mittel</strong>deutschland statt.<br />

Adressatenkreis: Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer <strong>für</strong> Ethik, Religion, Geschichte <strong>und</strong> Sozialk<strong>und</strong>e der<br />

Sek<strong>und</strong>arschulen, Gymnasien, berufsbildenden Schulen, sowie interessierte<br />

Kolleginnen <strong>und</strong> Kollegen<br />

Zeitraum: 22.08.2009 Beginn: 09:00 Uhr<br />

Tagungsort: LISA, Riebeckplatz 9, 06110 Halle (Saale)<br />

Gestaltung: Dr. Viola Philipp, IDS Sachsen-Anhalt e.V.<br />

Katrin Träger, LISA<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 12.07.2009 vorliegen.<br />

LISA - 091300301<br />

Die Erdcharta <strong>und</strong> ihr Einsatz in der Unterrichtsarbeit<br />

„Welche Werte, Perspektiven <strong>und</strong> Fähigkeiten sollten sich meine Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler aneignen,<br />

was ist wirklich wichtig?“ Lehrkräfte unterschiedlicher Fächer werden bei der Beantwortung <strong>die</strong>ser<br />

Frage unterschiedliche Schwerpunkte setzen. Doch gibt es auch gr<strong>und</strong>sätzliche Prinzipien, <strong>die</strong> fächerübergreifend<br />

gelten können? In den Konzepten <strong>für</strong> Bildung <strong>für</strong> nachhaltige Entwicklung (BNE) wird<br />

deutlich gemacht, dass es nicht zuerst um mehr Wissen zu einzelnen Themen geht. Diese Fortbildung<br />

hat es sich zum Ziel gesetzt, Lehrkräfte, <strong>die</strong> daran interessiert sind, ihr Anliegen, eine gerechte <strong>und</strong><br />

friedliche Welt aufzubauen, in <strong>die</strong> Schule zu bringen, zu unterstützen. Sie soll Antworten auf <strong>die</strong><br />

Fragen geben: Welche allgemein anerkannten Werte <strong>und</strong> Prinzipien sollten <strong>für</strong> Bildung <strong>und</strong> Erziehung<br />

im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung im <strong>Mittel</strong>punkt stehen? Wie kann ich Werte, <strong>die</strong> <strong>für</strong> einen<br />

nachhaltigen Lebensstil wichtig sind, in meinem Unterricht fördern? Welche Fähigkeiten <strong>und</strong><br />

Kompetenzen müssen Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler dazu erwerben?<br />

Adressatenkreis: Lehrkräfte <strong>für</strong> Ethik am Gymnasium <strong>und</strong> an der Sek<strong>und</strong>arschule<br />

Zeitraum: 02. - 04.11.2009 Beginn: 10:00 Uhr<br />

Tagungsort: AFI Sachsen-Anhalt, FBH Thale, Schmiedestraße 3 - 4, 06502 Thale<br />

Gestaltung: Anja Becker, Ökumenische Initiative Eine Welt<br />

Katrin Träger, LISA<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 22.09.2009 vorliegen.<br />

LISA - 091300401<br />

Ethische Fragen zum Ges<strong>und</strong>heitswesen<br />

Bei der Behandlung einzelner medizin-ethischer Fragen wird immer wieder <strong>die</strong> Notwendigkeit deutlich,<br />

einmal explizit auf <strong>die</strong> ethischen Rahmenbedingungen des deutschen Ges<strong>und</strong>heitssystems<br />

einzugehen. In <strong>die</strong>ser Veranstaltung soll <strong>die</strong> Herausarbeitung des vorherrschenden ethischen Selbstverständnisses<br />

im Ges<strong>und</strong>heitssystem <strong>und</strong> der wichtigsten Wertkonflikte geschehen. Dabei wird auch<br />

eingegangen auf Freiheitsspielräume der verschiedenen Ebenen (Patient, Versicherungsnehmer,<br />

Arzt) <strong>und</strong> auf Konflikte zwischen Solidaritäts- <strong>und</strong> Freiheitszielen.<br />

Adressatenkreis: Lehrkräfte <strong>für</strong> Ethik an Gymnasien, berufsbildenden Schulen <strong>und</strong><br />

Sek<strong>und</strong>arschulen<br />

Zeitraum: 09.11.2009 Beginn: 10:00 Uhr<br />

Tagungsort: LISA, Riebeckplatz 9, 06110 Halle (Saale)<br />

Gestaltung: Dr. Viola Schubert-Lehnhardt, Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg<br />

Katrin Träger, LISA<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 29.09.2009 vorliegen.<br />

389

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!