17.11.2012 Aufrufe

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Staatliche Fortbildung <strong>für</strong> Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer in Sachsen-Anhalt 2009/2010<br />

LISA - 092110501<br />

Zur Einführung des neuen Lehrplans Sozialk<strong>und</strong>e - Kompetenzentwicklung am Beispiel einer<br />

Konfliktanalyse zum Handeln in einem internationalen Konflikt<br />

In Weiterführung des vorangegangen Kurses soll hier erneut <strong>die</strong> vorgegebene Verbindung von<br />

Analyse-, Urteils- <strong>und</strong> Handlungskompetenz an einem konkreten Beispiel verdeutlicht <strong>und</strong> in Hinblick<br />

auf <strong>die</strong> Vermittlung in der Fortbildung aufbereitet werden. Dies erfolgt an einem Beispiel aus dem<br />

Schuljahrgang 9/10, bei dem <strong>die</strong> Methode der Konfliktanalyse an einem aktuellen internationalen<br />

Konflikt angewandt wird.<br />

Adressatenkreis: Fachmoderatorinnen/Fachmoderatoren <strong>für</strong> Sozialk<strong>und</strong>e an Sek<strong>und</strong>arschulen<br />

Zeitraum: 08. - 10.03.2010 Beginn: 10:00 Uhr<br />

Tagungsort: AFI Sachsen-Anhalt, FBH Halle, Linzer Straße 23, 06128 Halle (Saale)<br />

Gestaltung: Ralf Langer, LISA<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 26.01.2010 vorliegen.<br />

Fortbildungen <strong>für</strong> Lehrkräfte<br />

LISA - 092110601<br />

Basistraining „Jugend debattiert“<br />

Der B<strong>und</strong>eswettbewerb „Jugend debattiert“ will zum qualifizierten Mitreden <strong>und</strong> Mitgestalten in der<br />

Demokratie anregen <strong>und</strong> initiiert deshalb regelmäßig neben dem auf verschiedenen Ebenen stattfindenden<br />

Wettbewerb auch vielfältige Trainingsmöglichkeiten. In <strong>die</strong>ser Veranstaltung sollen Lehrkräfte<br />

mit dem B<strong>und</strong>eswettbewerb vertraut gemacht werden. Neben einem Überblick in gr<strong>und</strong>legende<br />

Regeln <strong>und</strong> Abläufe erhalten <strong>die</strong> Teilnehmenden ein Intensivtraining im Debattieren, Einblick in ein<br />

darauf ausgerichtetes Curriculum der Hertie-Stiftung als Trägerin des Wettbewerbs <strong>und</strong> praktisches<br />

Rüstzeug <strong>für</strong> <strong>die</strong> Umsetzung in Deutsch, Sozialk<strong>und</strong>e oder anderen gesellschaftswissenschaftlichen<br />

Fächern. Es werden zahlreiche Übungen vorgestellt <strong>und</strong> mit den Teilnehmenden erprobt, zugleich<br />

Fragen der Unterrichtsgestaltung <strong>und</strong> Bewertung thematisiert.<br />

Adressatenkreis: Lehrkräfte <strong>für</strong> Deutsch <strong>und</strong> gesellschaftswissenschaftliche Fächer an<br />

Sek<strong>und</strong>arschulen, Gymnasien, Gesamtschulen <strong>und</strong> Berufsschulen<br />

Zeitraum: 04. - 06.11.2009 Beginn: 10:00 Uhr<br />

Tagungsort: AFI Sachsen-Anhalt, AS Benneckenstein, Wernigeröder Straße 3,<br />

38877 Benneckenstein<br />

Gestaltung: Dr. Gudrun Weinert, Gymnasium „Philanthropinum“ Dessau<br />

Ralf Langer, LISA<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 24.09.2009 vorliegen.<br />

Sek<strong>und</strong>arschule<br />

LISA - 092111301<br />

Arbeit mit dem neuen Fachlehrplan Sozialk<strong>und</strong>e<br />

In der Fortbildung wird das Gr<strong>und</strong>konzept des neuen kompetenzorientierten Fachlehrplanes im<br />

<strong>Mittel</strong>punkt stehen. Die Notwendigkeit zur Gestaltung kompetenzorientierten Sozialk<strong>und</strong>eunterrichts<br />

sowie Möglichkeiten dazu werden diskutiert. Die Veranstaltung versteht sich als Auftakt zu den<br />

weiterführenden Angeboten im Schuljahr.<br />

Zeitraum: 15.09.2009 Beginn: 10:00 Uhr<br />

Tagungsort: LISA, Riebeckplatz 9, 06110 Halle (Saale)<br />

Gestaltung: Dr. Siegfried Both, LISA<br />

Norbert Rohland, Sek<strong>und</strong>arschule Reuden<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 01.09.2009 vorliegen.<br />

365

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!