17.11.2012 Aufrufe

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

164<br />

Staatliche Fortbildung <strong>für</strong> Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer in Sachsen-Anhalt 2009/2010<br />

LISA - 091888001<br />

„Romeo <strong>und</strong> Julia“ - Shakespeare handlungsorientiert erschließen<br />

Es werden Wege vorgestellt, wie sich <strong>die</strong> Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler nicht nur das Drama, sondern<br />

auch das Leben <strong>und</strong> <strong>die</strong> Zeit Shakespeares handlungsorientiert erschließen können.<br />

Zeitraum: 23.02.2010 Beginn: 15:00 Uhr<br />

Tagungsort: Sek<strong>und</strong>arschule „Brüder Grimm“ Calvörde, Am Markt 7, 39359 Calvörde<br />

Gestaltung: Dr. Jana Dörschmann, Sek<strong>und</strong>arschule „Drömling“ Oebisfelde<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 12.01.2010 vorliegen.<br />

LISA - 091887101<br />

„Zeitliches“ - Textangebote <strong>für</strong> den Unterricht<br />

Eine umfangreiche Textsammlung, <strong>die</strong> Lernende herausfordert, wird vorgestellt.<br />

Projektideen zum Thema „Zeit“ bieten den Teilnehmenden Raum <strong>für</strong> Austausch <strong>und</strong> Diskussion.<br />

Die Lehrkräfte erhalten Anregungen <strong>für</strong> einen fächerübergreifenden Unterricht.<br />

Zeitraum: 24.02.2010 Beginn: 15:00 Uhr<br />

Tagungsort: Sek<strong>und</strong>arschule Wanzleben, Schulstraße 9, 39164 Wanzleben<br />

Gestaltung: Antje Pechau, Sek<strong>und</strong>arschule Wanzleben<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 13.01.2010 vorliegen.<br />

LISA - 091889901<br />

Unterrichtsmethoden auf dem Prüfstand<br />

Die positiven Erfahrungen zum selbstorganisierten Lernen (SOL) werden vorgestellt <strong>und</strong> mit<br />

möglichen Themen des Deutschunterrichtes verb<strong>und</strong>en. In einem Erfahrungsautausch wird deutlich,<br />

dass Wochenplanarbeit keine Hexerei ist <strong>und</strong> Abwechslung in der Methodik über verschiedene Wege<br />

erreicht werden kann.<br />

Zeitraum: 24.02.2010 Beginn: 15:30 Uhr<br />

Tagungsort: Sek<strong>und</strong>arschule „Heinrich Heine“ Bernburg, Leipziger Straße 4,<br />

06406 Bernburg<br />

Gestaltung: Annett Neuber, Sek<strong>und</strong>arschule „Heinrich Heine“ Bernburg<br />

Beate Rösler, Schulzentrum Könnern<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 13.01.2010 vorliegen.<br />

LISA - 091887801<br />

Die Deutschprüfung - eine Gesprächsr<strong>und</strong>e zur schriftlichen <strong>und</strong> mündlichen Prüfung<br />

Die Fortbildung befasst sich mit dem Erwartungskatalog zur schriftlichen Prüfung. Darüber hinaus soll<br />

es um einen Erfahrungsaustausch bezüglich der mündlichen Prüfung gehen.<br />

Zeitraum: März 2010 Beginn: nach Vereinbarung<br />

Tagungsort: Sek<strong>und</strong>arschule „Drömling“ Oebisfelde, Fr.-Ludwig-Jahn-Straße 7,<br />

39646 Oebisfelde<br />

Gestaltung: Dr. Jana Dörschmann, Sek<strong>und</strong>arschule „Drömling“ Oebisfelde<br />

LISA - 091892301<br />

Schriftliche Prüfungen im Fach bewerten<br />

Wie jedes Jahr besprechen wir gemeinsam <strong>die</strong> Erwartungen, welche durch <strong>die</strong> Prüfungsthemen<br />

möglich sind. Die Absprache zu den Punkten führen wir durch, damit alle beteiligten Schulen von<br />

einem Niveau ausgehen können.<br />

Zeitraum: März 2010 Beginn: nach Vereinbarung<br />

Tagungsort: Schulzentrum Könnern - Sek<strong>und</strong>arschule, R.-Breitscheid-Straße 16,<br />

06420 Könnern<br />

Gestaltung: Beate Rösler, Schulzentrum Könnern

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!