17.11.2012 Aufrufe

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

292<br />

Staatliche Fortbildung <strong>für</strong> Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer in Sachsen-Anhalt 2009/2010<br />

LISA - 091014301<br />

Implementierung des neuen Lehrplans Chemie <strong>für</strong> <strong>die</strong> Sek<strong>und</strong>arschulen<br />

Der neue Lehrplan der Sek<strong>und</strong>arschule, bestehend aus Gr<strong>und</strong>satzband <strong>und</strong> Fachlehrplan wird<br />

präsentiert. Zu einem Kompetenzschwerpunkt wird <strong>die</strong> Möglichkeit einer schulinternen Planung<br />

vorgestellt.<br />

Zeitraum: 22.09.2009 Beginn: 15:00 Uhr<br />

Tagungsort: LISA, Riebeckplatz 9, 06110 Halle (Saale)<br />

Gestaltung: Petra Meinel, LISA<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 11.08.2009 vorliegen.<br />

LISA - 091014302<br />

Zeitraum: 29.09.2009 Beginn: 15:00 Uhr<br />

Tagungsort: H.-Heine-Sek<strong>und</strong>arschule Sangerhausen, Alban-Hess-Straße 45 b,<br />

06526 Sangerhausen<br />

Gestaltung: Petra Meinel, LISA<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 18.08.2009 vorliegen.<br />

LISA - 091014901<br />

Neue Möglichkeiten im Unterricht mit einer interaktiven Tafel<br />

Was ist eine interaktive Tafel, interaktives Whitebord? Es ist eine große Arbeitsfläche, auf welcher wie<br />

an einem Computer gearbeitet werden kann. Man kann Präsentationen verwenden, mit digitaler Tinte<br />

schreiben, auf das Internet zugreifen, Videos abspielen <strong>und</strong> Tafelansichten speichern. Außerdem<br />

besteht sie aus einer berührungssensitiven Oberfläche, <strong>die</strong> durch Stift oder auch durch den Finger<br />

be<strong>die</strong>nt werden kann. Die Physiklehrer <strong>die</strong>ser Schule arbeiten seit einem Jahr mit <strong>die</strong>ser interaktiven<br />

Tafel. In <strong>die</strong>ser Veranstaltung zeigt ein Kollege das interaktive Whitebord in vielen<br />

Verwendungsmöglichkeiten, gibt Hinweise zum Einsatz <strong>und</strong> spricht über seine Erfahrungen.<br />

Zeitraum: 22.09.2009 Beginn: 15:00 Uhr<br />

Tagungsort: Sek<strong>und</strong>arschule „J. G. Herder“ Calbe, Feldstraße 19, 39240 Calbe (Saale)<br />

Gestaltung: Jan Wiencierz, Sek<strong>und</strong>arschule „J. G. Herder“ Calbe<br />

Stefan Schüler, Sek<strong>und</strong>arschule „M. Gorki“ Schönebeck<br />

Evelyn Honcu, Sek<strong>und</strong>arschule „M. Gorki“ Schönebeck<br />

Karola Rode, Sek<strong>und</strong>arschule „M. Gorki“ Schönebeck<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 11.08.2009 vorliegen.<br />

LISA - 091012201<br />

Einführung neuer Lehrpläne - Gr<strong>und</strong>satzband<br />

Es wird der Gr<strong>und</strong>satzband vorgestellt <strong>und</strong> erste Informationen zum Fachlehrplan Chemie<br />

vorgenommen. Wir wollen kompetenzorientierte Aufgaben erstellen. Bitte Material dazu mitbringen.<br />

Zeitraum: 29.09.2009 Beginn: 15:00 Uhr<br />

Tagungsort: Europaschule „Am Gröpertor“ Halberstadt, Sek<strong>und</strong>arschule,<br />

Hospitalstraße 1, 38820 Halberstadt<br />

Gestaltung: Uta Koeck, Sek<strong>und</strong>arschule „Ludwig Gleim“ Falkenstein<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 25.08.2009 vorliegen.<br />

LISA - 091012202<br />

Zeitraum: 27.10.2009 Beginn: 15:00 Uhr<br />

Tagungsort: Bosseschule-Sek<strong>und</strong>arschule Quedlinburg, Schulstraße 2,<br />

06484 Quedlinburg<br />

Gestaltung: Uta Koeck, Sek<strong>und</strong>arschule „Ludwig Gleim“ Falkenstein<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 15.09.2009 vorliegen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!