17.11.2012 Aufrufe

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

446<br />

Staatliche Fortbildung <strong>für</strong> Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer in Sachsen-Anhalt 2009/2010<br />

LISA - 092210201<br />

Antriebstechnik mit SIEMENS SINAMICS<br />

In der Ausbildung der elektrotechnischen Berufe ist <strong>die</strong> Einbindung von umfangreichen Projekten zur<br />

Frequenzumrichter-, zur Kommunikations- <strong>und</strong> zur Regelungstechnik in den Lernfeldern 8-13 wichtig.<br />

Die Teilnehmenden lernen neben dem Aufbau <strong>und</strong> dem Einsatz der Siemens SINAMICS-<br />

Frequenzumrichter <strong>die</strong> Gr<strong>und</strong>lagen der Frequenzumrichtertechnik in kleinen Projekten kennen. Bei<br />

praktischen Übungen werden Inbetriebsetzungs- <strong>und</strong> Diagnosesoftware eingesetzt <strong>und</strong> unterschiedliche<br />

regelungstechnische Problematiken durch umfassendere Projekte untersucht. Fehlersuche,<br />

Regelkreisoptimierung <strong>und</strong> Kommunikationskonzepte sind weitere Inhalte der Fortbildung.<br />

Dieser Kurs wird in Kooperation mit den Landesinstituten der neuen B<strong>und</strong>esländer durchgeführt.<br />

Adressatenkreis: Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen, <strong>die</strong> <strong>die</strong>se Thematik unterrichten<br />

Zeitraum: 05. - 07.10.2009 Beginn: 10:00 Uhr<br />

Tagungsort: Berufsbildende Schulen II des Landkreises Saalekreis,<br />

Emil-Fischer-Straße 6-8, 06237 Leuna<br />

Gestaltung: Michael Dziallas, Fürth<br />

Sven Pechmann, Fürth<br />

Elke Mächler, LISA<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 25.08.2009 vorliegen.<br />

LISA - 092214001<br />

Planen einer Betonkonstruktion<br />

Die Teilnehmenden durchdringen fachlich <strong>und</strong> methodisch ein Unterrichtsprojekt zur Planung <strong>und</strong><br />

Ausführung eines Kellerbauwerkes aus Beton. In ganzheitlicher Betrachtung werden hierbei ebenso<br />

<strong>die</strong> neuesten Normen des Bauens mit Beton wie auch <strong>die</strong> Materialvielfalt einfließen - monolithischer<br />

Beton, Fertigteile, Beton mit hohem Eindringwiderstand gegen Wasser (WU-Beton), Dreifachwand<br />

u. a. Die praxisorientierten Ausführungen werden ergänzt durch eine Führung durch <strong>die</strong> Produktionsstätten<br />

<strong>und</strong> das Labor mit Ausführungen zu innovativen Produkten aus Beton (Pflaster mit<br />

fotokatalytischem Effekt).<br />

Adressatenkreis: Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen, <strong>die</strong> im Berufsfeld Bautechnik <strong>die</strong>se<br />

Thematik unterrichten<br />

Zeitraum: 08.10.2009 Beginn: 13:00 Uhr<br />

Tagungsort: wird bekannt gegeben<br />

Gestaltung: Dr. Thomas Richter, Beton-Marketing Ost Leipzig<br />

Frank Leonhardt, Geschäftsführer Lithonplus Glöthe<br />

Reinhard Rahn, Berufsbildende Schule II Dessau<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 27.08.2009 vorliegen.<br />

Unter www.fortbildung.sachsen-anhalt.de finden Sie <strong>die</strong><br />

Aktualisierung des Fortbildungsangebotes.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!