17.11.2012 Aufrufe

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

250<br />

Staatliche Fortbildung <strong>für</strong> Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer in Sachsen-Anhalt 2009/2010<br />

LISA - 091552201<br />

Zufallsexperimente mit dem Würfel<br />

Methodische Möglichkeiten zur Umsetzung der Lehrplaninhalte (Bereich Daten, Häufigkeit <strong>und</strong><br />

Wahrscheinlichkeit ) am Beispiel von Zufallsexperimenten werden aufgezeigt.<br />

Zeitraum: 24.02.2010 Beginn: 14:30 Uhr<br />

Tagungsort: Ganztagsgr<strong>und</strong>schule Stendal, Goethestraße 39, 39576 Stendal<br />

Gestaltung: Marion Müller, Gr<strong>und</strong>schule „Nordwest“ Magdeburg<br />

Karin Pachali, Gr<strong>und</strong>schule Kalbe/Milde<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 10.01.2010 vorliegen.<br />

LISA - 091556501<br />

Lern- <strong>und</strong> Rechenspiele im Mathematikunterricht<br />

Die Teilnehmenden lernen motivierende Rechenaufgaben mit Selbstkontrolle sowie ausgewählte<br />

Lernstrategien kennen <strong>und</strong> sammeln eigene Lern- <strong>und</strong> Spielerfahrungen.<br />

Zeitraum: 24.02.2010 Beginn: 14:30 Uhr<br />

Tagungsort: Friedriken-Gr<strong>und</strong>schule Ballenstedt, Steinbergstraße, 06493 Ballenstedt<br />

Gestaltung: Nadja Karpinski-Siebold, Friedriken-Gr<strong>und</strong>schule Ballenstedt<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 08.01.2010 vorliegen.<br />

LISA - 091550801<br />

Hurra, wir arbeiten am Computer!<br />

Möglichkeiten des Einsatzes des Computers im Mathematikunterricht der Gr<strong>und</strong>schule wie<br />

Diagramme zeichnen, Internet <strong>für</strong> Recherchen nutzen u. ä. werden vorgestellt.<br />

Zeitraum: 09.03.2010 Beginn: 14:30 Uhr<br />

Tagungsort: Gr<strong>und</strong>schule Ahlsdorf, Neue Siedlung 37, 06313 Ahlsdorf<br />

Gestaltung: Karina Müller, Gr<strong>und</strong>schule Ahlsdorf<br />

Antje Pennewitz, Gr<strong>und</strong>schule Wallhausen<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 24.01.2010 vorliegen.<br />

Zeitraum: 20.04.2010 Beginn: 14:30 Uhr<br />

Tagungsort: Gr<strong>und</strong>schule „Philipp Müller“ Querfurt, Roßplatz 4, 06268 Querfurt<br />

Gestaltung: Karina Müller, Gr<strong>und</strong>schule Ahlsdorf<br />

Antje Pennewitz, Gr<strong>und</strong>schule Wallhausen<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 01.01.2002 vorliegen.<br />

LISA - 091555901<br />

„Zeit ist das, was man an der Uhr abliest.“- Zugänge zum Größenbereich Zeit in der<br />

Gr<strong>und</strong>schule<br />

Der Größenbereich „Zeit“ stellt durch seine Spezifik besondere Anforderungen an <strong>die</strong> Vermittlung. In<br />

der Veranstaltung werden <strong>die</strong>se Besonderheiten ebenso thematisiert wie verschiedene Zugänge zum<br />

Thema. Schwerpunkte bilden das fächerübergreifende Arbeiten sowie <strong>die</strong> jahrgangsübergreifende<br />

Behandlung des Themas im Unterricht der Schuleingangsphase.<br />

Zeitraum: 09.03.2010 Beginn: 14:30 Uhr<br />

Tagungsort: Johannesschule Halle - Gr<strong>und</strong>schule -, Liebenauer Straße 151/152,<br />

06110 Halle<br />

Gestaltung: Susanne Nebert, Gr<strong>und</strong>schule Klobikau<br />

Wolfgang Grohmann, Lessing-Gr<strong>und</strong>schule Braunsbedra<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 05.02.2010 vorliegen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!