17.11.2012 Aufrufe

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

190<br />

Staatliche Fortbildung <strong>für</strong> Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer in Sachsen-Anhalt 2009/2010<br />

LISA - 091629001<br />

Fremdsprachenunterricht als Kontinuum<br />

Innerhalb eines Erfahrungsaustausches verständigen wir uns über Anforderungen im Fach Englisch in<br />

der Gr<strong>und</strong>schule <strong>und</strong> im Englischunterricht der Klasse 5. Ziel ist es, den Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern<br />

den Übergang zu erleichtern.<br />

Zeitraum: 03.09.2009 Beginn: 15:00 Uhr<br />

Tagungsort: Sek<strong>und</strong>arschule Burgbreite Wernigerode, Platz des Friedens 1,<br />

38855 Wernigerode<br />

Gestaltung: Kerstin Düsel, Sek<strong>und</strong>arschule Burgbreite Wernigerode<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 24.07.2009 vorliegen.<br />

LISA - 091627101<br />

Effizienter Einsatz von Lehrbuch <strong>und</strong> Zusatzmaterialien im Englischunterricht<br />

Es werden Beispiele zum effizienten Einsatz von unterschiedlichen Unterrichtsmaterialien gegeben,<br />

vorrangig <strong>für</strong> <strong>die</strong> Jahrgangsstufe 8.<br />

Dabei erfolgen auch didaktisch-methodische Hinweise zum Umgang mit Materialien <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Leistungsmessung.<br />

Zeitraum: 03.09.2009 Beginn: 15:30 Uhr<br />

Tagungsort: Campus Technicus Bernburg, Tolstoiallee 2 - 4, 06406 Bernburg<br />

Gestaltung: Anja Fischer, Berlin<br />

Heidi Bauer, Campus Technicus, Bernburg<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 31.07.2009 vorliegen.<br />

LISA - 091625601<br />

A long, but successful way to the exam<br />

Die langfristige Prüfungsvorbereitung beginnend in Klassenstufe 8 gibt Möglichkeiten des vielfältigen<br />

Einsatzes unterschiedlichster Aufgabenformate im schriftlichen als auch im mündlichen Bereich.<br />

Schülerorientierte <strong>und</strong> handlungsorientierte Beispiele geben den Lehrkräften Ideen <strong>und</strong> Anregungen<br />

zur flexiblen Unterrichtsgestaltung.<br />

Zeitraum: 08.09.2009 Beginn: 15:00 Uhr<br />

Tagungsort: Hegel-Gymnasium Magdeburg, Geißler-Straße 4, 39104 Magdeburg<br />

Gestaltung: Angela Kossiski, Sek<strong>und</strong>arschule „ H. Brunsberg“ Tangermünde<br />

Andrea Ewert, Sek<strong>und</strong>arschule „H. Kasten“ Staßfurt<br />

Swantje Schröter, Sek<strong>und</strong>arschule „G. W. Leibniz“ Wolmirstedt<br />

Sabine Nürnberg, Sek<strong>und</strong>arschule Brettin<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 28.07.2009 vorliegen.<br />

LISA - 091626501<br />

Von guten Aufgaben zu anspruchsvollen Klassenarbeiten<br />

Es werden Aussagen getroffen zur Kompetenzüberprüfung <strong>und</strong> geeignete Aufgabenformate werden<br />

dargestellt. Dabei spielt <strong>die</strong> Gestaltung <strong>und</strong> Formulierung eine zentrale Rolle.<br />

Zeitraum: 15.09.2009 Beginn: 14:30 Uhr<br />

Tagungsort: Sek<strong>und</strong>arschule „Ferropolis“ Gräfenhainichen, Poetenweg 44,<br />

06773 Gräfenhainichen<br />

Gestaltung: Carola Voigt, Comenius-Sek<strong>und</strong>arschule Bitterfeld<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 06.08.2009 vorliegen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!