17.11.2012 Aufrufe

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

344<br />

Staatliche Fortbildung <strong>für</strong> Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer in Sachsen-Anhalt 2009/2010<br />

Fortbildungen <strong>für</strong> Lehrkräfte<br />

Sek<strong>und</strong>arschule<br />

LISA - 092510401<br />

Sicher durch das Schülerbetriebspraktikum<br />

Im Praktikum erhalten <strong>die</strong> Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler einen ersten Einblick in <strong>die</strong> Wirklichkeit der<br />

Arbeitswelt <strong>und</strong> können sich so mit der Berufswirklichkeit auseinandersetzen. Bei der Durchführung<br />

des Betriebspraktikums sind <strong>die</strong> Vorschriften des Jugendarbeitsschutzgesetzes zu beachten.<br />

Gleichzeitig unterliegen <strong>die</strong> Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler wie beim Schulbesuch <strong>für</strong> <strong>die</strong> Dauer des<br />

Betriebspraktikums der gesetzlichen Unfallversicherung. Die andere Seite der Absicherung besteht in<br />

der guten Vorbereitung des Schülerbetriebspraktikums <strong>und</strong> der Belehrung der Schüler. Vorgestellt<br />

wird ein Berufswahlvorbereitungsplaner <strong>und</strong> <strong>die</strong> methodische Umsetzung seiner Inhalte.<br />

Zeitraum: 24.09.2009 Beginn: 15:30 Uhr<br />

Tagungsort: Thomas-Müntzer-Sek<strong>und</strong>arschule Sangerhausen, Borngasse 2,<br />

06526 Sangerhausen<br />

Gestaltung: Sven Manthey, Kooperative Gesamtschule Benndorf<br />

Kathrin Fischer, LISA<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 13.08.2009 vorliegen.<br />

LISA - 092510901<br />

Das Schülerbetriebspraktikum 2009/2010<br />

Praktische Tipps <strong>und</strong> Beispiele aus den Praktika des Schuljahres 2008/09 sollen Rat <strong>und</strong> Orientierung<br />

geben. Ziel ist es auch, mehr Rechtssicherheit in der Arbeit zu erlangen. Dazu werden verschiedene<br />

Rechtsfälle erläutert.<br />

Zeitraum: 01.10.2009 Beginn: 15:00 Uhr<br />

Tagungsort: AWT-Zentrum, Liebenauer Straße 119, 06110 Halle (Saale)<br />

Gestaltung: Rolf Münchow, Sek<strong>und</strong>arschule „Friedrich Schiller“ Halle<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 14.08.2009 vorliegen.<br />

LISA - 092511001<br />

Betrieb, Arbeit, Betriebspraktikum - Berufsperspektiven erk<strong>und</strong>en <strong>und</strong> planen<br />

Die Arbeit mit dem Berufswahlpass <strong>und</strong> <strong>die</strong> Aufstellung eines Berufsorientierungskonzeptes wird<br />

vorgestellt.<br />

Zeitraum: 18.11.2009 Beginn: 15:30 Uhr<br />

Tagungsort: Ganztagsschule an der Biethe Roßlau, Mitschurinstraße 21,<br />

06862 Dessau-Roßlau<br />

Gestaltung: Jürgen Rockmann, Sek<strong>und</strong>arschule an der Biethe Roßlau<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 07.10.2009 vorliegen.<br />

Unter www.fortbildung.sachsen-anhalt.de finden Sie <strong>die</strong><br />

Aktualisierung des Fortbildungsangebotes.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!