17.11.2012 Aufrufe

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

24<br />

Staatliche Fortbildung <strong>für</strong> Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer in Sachsen-Anhalt 2009/2010<br />

LISA - 092950501<br />

Druck-/Webpublikationen MS Publisher<br />

Fragen der ansprechenden Gestaltung von Arbeits- <strong>und</strong> Informationsblättern sowie Folien <strong>für</strong> den<br />

Fachunterricht gewinnen ebenso an Bedeutung wie <strong>die</strong> Nutzung von Flyern, Einladungskarten,<br />

Plakaten oder Schuljahrbüchern <strong>für</strong> <strong>die</strong> Öffentlichkeitsarbeit der Schule. Ziel des Kurses ist es,<br />

Möglichkeiten der Erarbeitung solcher Druckpublikationen durch Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler mit dem<br />

Programm MS Publisher vorzustellen. Die Kursteilnehmenden erlernen <strong>und</strong> erproben an einem selbst<br />

gewählten Beispiel erste Schritte zur Realisierung einer Druckpublikation. Darüber hinaus werden mit<br />

der Software Websites gestaltet. Gr<strong>und</strong>kenntnisse im Umgang mit MS-Office-Programmen sind<br />

wünschenswert.<br />

Zeitraum: 22. - 24.10.2009 Beginn: 09:00 Uhr<br />

Tagungsort: AFI Sachsen-Anhalt, FBH Thale, Schmiedestraße 3 - 4, 06502 Thale<br />

Gestaltung: Ralf Meyer, LISA<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 11.09.2009 vorliegen.<br />

LISA - 091530801<br />

Fit <strong>für</strong> PC <strong>und</strong> Unterricht (Intel - Kombikurs)<br />

Den Kursteilnehmenden wird ein themenorientertes Angebot unterbreitet, dem Wissenstand entsprechend<br />

wählt der Teilnehmende aus dem Angebot aus. Dieses Angebot beinhaltet Gr<strong>und</strong>lagen im<br />

Umgang mit einem Office-Paket, Erstellen von Präsentationen <strong>für</strong> den Unterricht, Gr<strong>und</strong>lagen im<br />

Umgang mit einer Bildbearbeitungssoftware, Umgang mit Beamer <strong>und</strong> Laptop sowie mit fachspezifischen<br />

Softwareprodukten. Es werden methodische Möglichkeiten des Einsatzen eines Rechners im<br />

Unterricht besprochen. In Form selbständiger ONLINE-Arbeit ist es möglich sich individuell noch tiefgreifender<br />

mit Beispielen (Lernpfaden) auseinanderzusetzen <strong>und</strong> <strong>die</strong>se im eigenen Unterricht auszuprobieren.<br />

Die Teilnahme am Kurs wird im Rahmen eines Abschlussprojektes zertifiziert.<br />

Adressatenkreis: Lehrkräfte aller Fächer aller Schularten<br />

Zeitraum: 02.11.2009 Beginn: 15:30 Uhr<br />

Tagungsort: Kooperative Gesamtschule „W. v. Humboldt“ Halle, Lilienstraße 17 - 21,<br />

06122 Halle (Saale)<br />

Gestaltung: Mario Eschrich, Kooperative Gesamtschule „W. v. Humboldt“ Halle<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 20.09.2009 vorliegen.<br />

LISA - 092950101<br />

Die Gegenwart der Vergangenheit<br />

Vor dem Hintergr<strong>und</strong>, dass sich in der letzten Zeit Filmproduktionen verstärkt der Auseinandersetzung<br />

mit Geschichte zugewandt haben, sollen in <strong>die</strong>ser Veranstaltung <strong>die</strong> filmischen Möglichkeiten der<br />

Inszenierung von Geschichte beispielhaft betrachtet werden. Mit Bezug auf konkrete Altersgruppen<br />

<strong>und</strong> Unterrichtsfächer wird an ausgewählten Beispielen - vorrangig aus dem angebotenen Programm<br />

der <strong>die</strong>sjährigen SchulKinoWoche - <strong>die</strong> gestalterische Vielfalt der Produktionen analysiert. Methodische<br />

Hinweise <strong>für</strong> <strong>die</strong> filmpädagogische Arbeit erleichtern <strong>die</strong> Übertragung in <strong>die</strong> Unterrichtspraxis.<br />

Die Fortbildung eignet sich sowohl als Einstieg in <strong>die</strong> schulische Filmarbeit als auch <strong>für</strong> Pädagogen,<br />

<strong>die</strong> bereits mit Filmbildung vertraut sind.<br />

Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit Vision Kino-Netzwerk <strong>für</strong> Film- <strong>und</strong> Me<strong>die</strong>nkompetenz<br />

sowie der B<strong>und</strong>eszentrale <strong>für</strong> politische Bildung durchgeführt.<br />

Adressatenkreis: Lehrkräfte an Gr<strong>und</strong>-, Sek<strong>und</strong>ar- <strong>und</strong> Gesamschulen, Gymnasien <strong>und</strong><br />

Berufsbildenden Schulen<br />

Zeitraum: 03.11.2009 Beginn: 09:00 Uhr<br />

Tagungsort: LISA, Riebeckplatz 9, 06110 Halle (Saale)<br />

Gestaltung: Klaus-Dieter Felsmann, Worin<br />

Dr. Sascha Trültzsch, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg<br />

Sabine Grätz, LISA<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 23.09.2009 vorliegen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!