17.11.2012 Aufrufe

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Staatliche Fortbildung <strong>für</strong> Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer in Sachsen-Anhalt 2009/2010<br />

LISA <strong>–</strong> 092123401<br />

Wirtschafts- <strong>und</strong> sozialgeographische Ordnungsmuster im Überblick sowie ihr Einsatz im<br />

Geographieunterricht der Sek<strong>und</strong>arstufe II<br />

Die Lehrkräfte lernen <strong>die</strong> Vielfalt der Einteilungskriterien von Ländern nach wirtschafts- <strong>und</strong> sozialgeographischen<br />

Aspekten kennen. Die Kriterien basieren auf neuen statistischen Datenerhebungen. Es<br />

werden Einzelindikatoren <strong>und</strong> Klassifikationen vorgestellt, mit denen man unterschiedliche Entwicklungsstände<br />

erfassen kann. Ein Klausurbeispiel zu einem Land wird der Verdeutlichung <strong>die</strong>nen.<br />

Zeitraum: 23.02.2010 Beginn: 15:30 Uhr<br />

Tagungsort: Luther-Melanchthon-Gymnasium Wittenberg, Schillerstraße 22 a,<br />

06886 Wittenberg<br />

Gestaltung: Olaf Sedelky, Ludwigsgymnasium Köthen<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 19.01.2010 vorliegen.<br />

Zeitraum: 09.03.2010 Beginn: 15:30 Uhr<br />

Tagungsort: Goethe-Gymnasium Weißenfels, Am Kloster 4, 06667 Weißenfels<br />

Gestaltung: Olaf Sedelky, Ludwigsgymnasium Köthen<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 19.01.2010 vorliegen.<br />

LISA - 092122701<br />

Afrika - zwischen Stagnation <strong>und</strong> Fortschritt<br />

50 Jahre nach dem Beginn der Befreiung von der Kolonialherrschaft prägen noch immer Rückständigkeit,<br />

Armut <strong>und</strong> Bürgerkriege das Bild vieler afrikanischer Regionen. Die Ursachen hier<strong>für</strong> aber auch<br />

hoffnungsvolle Entwicklungen will <strong>die</strong> Veranstaltung aufzeigen. Gleichzeitig sollen <strong>die</strong> Folgen der aktuellen<br />

Krise <strong>und</strong> <strong>die</strong> Beziehungen EU - Afrika thematisiert werden.<br />

Zeitraum: 23. - 24.04.2010 Beginn: 10:30 Uhr<br />

Tagungsort: Bildungszentrum Schloss Wendgräben, Wendgräbener Chaussee 1,<br />

39279 Wendgräben<br />

Gestaltung: Cornelia Linde, Hegel-Gymnasium Magdeburg<br />

Olaf Sedelky, Ludwigsgymnasium Köthen<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 15.03.2010 vorliegen.<br />

LISA - 092123601<br />

Das Elbe-Einzugsgebiet im Spannungsfeld von Nutzen <strong>und</strong> Bewahren<br />

Die Lehrkräfte erhalten in einem theoretischen Teil Informationen über das Elbe-Einzugsgebiet, <strong>die</strong><br />

Wasserrahmenrichtlinie <strong>und</strong> <strong>die</strong> Flussgebietsgemeinschaft Elbe. Sie erfahren in einem praktischen<br />

Teil Ideen <strong>und</strong> Umsetzungsvorschläge aus <strong>die</strong>ser Thematik <strong>für</strong> ihren Geographieunterricht.<br />

Zeitraum: 08.05.2010 Beginn: 10:00 Uhr<br />

Tagungsort: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, von-Seckendorff-Platz 1,<br />

06120 Halle (Saale)<br />

Gestaltung: Olaf Sedelky, Ludwigsgymnasium Köthen<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 27.03.2010 vorliegen.<br />

Melden Sie sich bitte entsprechend des Anmeldetermins <strong>für</strong><br />

<strong>die</strong> gewünschte Fortbildung an. In Ausnahmefällen ist eine<br />

spätere Anmeldung möglich, setzt aber eine vorherige<br />

Nachfrage beim Kursleiter voraus.<br />

363

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!