17.11.2012 Aufrufe

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

418<br />

Staatliche Fortbildung <strong>für</strong> Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer in Sachsen-Anhalt 2009/2010<br />

LISA - 092620201<br />

Präsentationsgestaltung mit dem Computer<br />

Der Kurs richtet sich an Lehrkräfte mit ersten Erfahrungen in der Gestaltung von PowerPoint-<br />

Präsentationen (Anlegen einer Präsentation, einfache Text- <strong>und</strong> Layoutgestaltung, Einfügen von<br />

Bildern). In <strong>die</strong>ser Veranstaltung werden darüber hinaus gehende Möglichkeiten der „Verlinkung“ von<br />

Folien sowie der Einbindung von Musik- <strong>und</strong> Videobeispielen vorgestellt <strong>und</strong> können in eigene<br />

Präsentationen eingearbeitet werden, so dass vielfältig einsetzbare Unterrichtsmittel erstellt werden<br />

können.<br />

Adressatenkreis: Lehrkräfte aller Schulformen<br />

Zeitraum: 18.11.2009 Beginn: 09:30 Uhr<br />

Tagungsort: LISA, Riebeckplatz 9, 06110 Halle (Saale)<br />

Gestaltung: Michael Arndt, LISA<br />

Dr. Halka Vogt, LISA<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 08.10.2009 vorliegen.<br />

LISA - 092620301<br />

IMPULSE: Schattentheater <strong>und</strong> Schwarzes Theater<br />

Wie keine andere Kunstform fördert Theaterspiel <strong>die</strong> Entwicklung sozialer Kompetenzen. Doch wie<br />

jede Kunst braucht auch Theaterspiel künstlerisches Handwerk, das erlernt werden will. Schatten- <strong>und</strong><br />

Schwarzlichtspiel lassen darstellerische Fähigkeiten ohne Schwellenangst reifen, da nie <strong>die</strong> eigene<br />

Person im Vordergr<strong>und</strong> steht. Licht <strong>und</strong> Schatten, Figuren, leuchtende Gegenstände in der Dunkelheit<br />

eröffnen vielfältige, Fantasie anregende Möglichkeiten des Gestaltens <strong>und</strong> verbinden Musik, Kunst<br />

<strong>und</strong> Theater zu einer idealen Einheit. Im Kurs entstehen kleine Szenen, <strong>die</strong> im Unterricht sowie <strong>für</strong><br />

schulische Projekte <strong>und</strong> Feste genutzt <strong>und</strong> weiter entwickelt werden können.<br />

Adressatenkreis: Lehrkräfte aller Schulformen<br />

Zeitraum: 06. - 08.05.2010 Beginn: 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Stiftung Kloster Michaelstein, Michaelstein 3, 38889 Blankenburg<br />

Gestaltung: Dr. Halka Vogt, LISA<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 26.03.2010 vorliegen.<br />

LISA - 092620401<br />

SOMMERKURS Fächerübergreifende künstlerische Projektarbeit: „Rückblenden“<br />

Das Thema „Rückblenden“ aus dem Wahlpflichtkurs Kultur <strong>und</strong> Künste ist <strong>die</strong>smal namengebend <strong>für</strong><br />

den traditionellen Projekt-Sommerkurs. Aus dem reichen kulturellen Erbe Sachsen-Anhalts werden<br />

im Kurs Aspekte aus naher bis fernster Vergangenheit in Vorträgen, Workshops <strong>und</strong> Projektarbeit <strong>für</strong><br />

<strong>die</strong> Unterrichtsarbeit aller Schulformen aufbereitet <strong>und</strong> praktisch erprobt: vom Leben im 19.<br />

Jahrh<strong>und</strong>ert mit Etikette <strong>und</strong> Modegestaltung, zurück zu den Höhepunkten barocker Musik, hin zur<br />

Zeit der Aufklärung <strong>und</strong> Luthers Wirken. Aber auch ein mittelalterliches klösterliches Scriptorium wird<br />

„besucht“, <strong>und</strong> <strong>die</strong> Wurzeln unserer Kultur werden im kreativen Entdecken der Steinzeit wieder<br />

belebt.<br />

Adressatenkreis: Lehrkräfte aller Schulformen<br />

Zeitraum: 28.06. - 02.07.2010 Beginn: 12:00 Uhr<br />

Tagungsort: Stiftung Kloster Michaelstein, Michaelstein 3, 38889 Blankenburg<br />

Gestaltung: Jan M. Berger, Sek<strong>und</strong>arschule „Heinrich Heine“ Halle<br />

Heike Engelmann, Gr<strong>und</strong>schule „Astrid Lindgren“ Stendal<br />

Ramona Kühn, Berufsbildende Schulen I Stendal<br />

Katrin Moosdorf, Halle<br />

Stephan Wohlgemuth, Gerhart-Hauptmann-Gymnasium Wernigerode<br />

Dr. Halka Vogt, LISA<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 18.05.2010 vorliegen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!