17.11.2012 Aufrufe

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

414<br />

Staatliche Fortbildung <strong>für</strong> Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer in Sachsen-Anhalt 2009/2010<br />

LISA - 091031101<br />

Neuer Lehrplan - oder „Hilfe, mein Fahrrad rostet!“<br />

Es werden am Beispiel der Behandlung des Themas Redoxreaktionen in Natur <strong>und</strong> Technik<br />

Möglichkeiten der Behandlung von Korrosion <strong>und</strong> Korrosionsschutz unter Nutzung der neu<br />

konzipierten bzw. überarbeiteten Lehrwerke vorgestellt.<br />

Zeitraum: 23.02.2010 Beginn: 15:00 Uhr<br />

Tagungsort: Wernigerode<br />

Gestaltung: Volkmar Dietrich, Potsdam<br />

Roswitha Peters, Goethe-Sek<strong>und</strong>arschule Ilsenburg<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 12.01.2010 vorliegen.<br />

LISA - 091030801<br />

Kernenergie <strong>und</strong> was dann?<br />

Wir befahren den Schacht „Marie“ des ehemaligen Salzbergwerkes Morsleben auf der 360-Metersohle<br />

(Fußweg etwa 2km). Einführend erfolgt ein Vortrag zur Geschichte <strong>die</strong>ses Bergwerkes <strong>und</strong> zur Arbeit<br />

des B<strong>und</strong>esamtes <strong>für</strong> Strahlenschutz im „Endlager <strong>für</strong> schwach <strong>und</strong> mittlere radioaktive Abfälle<br />

Morsleben“. Nach der Befahrung r<strong>und</strong>et eine abschließende Diskussion <strong>die</strong>se Exkursion ab.<br />

Zeitraum: 13.04.2010 Beginn: 09:00 Uhr<br />

Tagungsort: B<strong>und</strong>esamt <strong>für</strong> Strahlenschutz, Siedlung 110, 39343 Morsleben<br />

Gestaltung: Roswitha Peters, Goethe-Sek<strong>und</strong>arschule Ilsenburg<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 02.03.2010 vorliegen.<br />

LISA - 091030701<br />

Glas - ein experimentell orientiertes Unterrichtskonzept<br />

Am Beispiel des Themas Glas wird ein experimentell orientiertes Unterrichtskonzept vorgestellt,<br />

welches neben der Vermittlung von Fachwissen (Geschichte des Glases, Eigenschaften <strong>und</strong> Arten<br />

von Gläsern, Herstellung <strong>und</strong> Recycling) der Kompetenzentwicklung <strong>die</strong>nt. Ein Praktikumsteil mit<br />

schulrelevanten <strong>und</strong> praxisorientierten Experimenten zu den Eigenschaften, zur Verwendung <strong>und</strong> zur<br />

Anwendung des Glases komplettiert <strong>die</strong>se Veranstaltung.<br />

Zeitraum: Mai 2010 Beginn: nach Vereinbarung<br />

Tagungsort: Magdeburg<br />

Gestaltung: Prof. Volker Woest, Friedrich-Schiller-Universität Jena<br />

Roswitha Peters, Goethe-Sek<strong>und</strong>arschule Ilsenburg

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!