17.11.2012 Aufrufe

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Staatliche Fortbildung <strong>für</strong> Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer in Sachsen-Anhalt 2009/2010<br />

LISA - 091300701<br />

Zwölfminutenwald<br />

Philosophieren mit Kindern als Herzstück des Ethikunterrichts - anhand praktischer Beispiele soll in<br />

<strong>die</strong>ser Veranstaltung in den Inhalt <strong>und</strong> <strong>die</strong> Methodik des Philosophierens eingeführt werden. Es sollen<br />

Unterrichtsideen zu den im Lehrplan ausgewiesenen Themen entwickelt <strong>und</strong> präsentiert werden.<br />

Dabei werden auch präsentative <strong>und</strong> diskursive Formen des Nachdenkens im Ethikunterricht praktisch<br />

erprobt.<br />

Adressatenkreis: Lehrkräfte <strong>für</strong> Ethik an Gr<strong>und</strong>schulen, Förderschulen <strong>und</strong> Sek<strong>und</strong>arschulen<br />

Zeitraum: 09. - 10.02.2010 Beginn: 10:00 Uhr<br />

Tagungsort: AFI Sachsen-Anhalt, FBH Thale, Schmiedestraße 3 - 4, 06502 Thale<br />

Gestaltung: Hans-Joachim Müller, Bad Zwischenahn<br />

Katrin Träger, LISA<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 30.12.2009 vorliegen.<br />

LISA - 091300801<br />

Vielfalt (er-)leben - lesbische <strong>und</strong> schwule Lebensweisen<br />

Diese Veranstaltung informiert über gleichgeschlechtliche Lebensweisen. Es werden Wege aufgezeigt,<br />

wie <strong>die</strong>se Thematik im Ethikunterricht zum Kompetenzschwerpunkt Lebensgestaltung (Der<br />

verantwortungsvolle Umgang mit Sexualität) umgesetzt werden kann.<br />

Adressatenkreis: Lehrkräfte <strong>für</strong> Ethik an Sek<strong>und</strong>arschulen, berufsbildenden Schulen,<br />

Gymnasien <strong>und</strong> Förderschulen<br />

Zeitraum: 01. - 02.03.2010 Beginn: 10:00 Uhr<br />

Tagungsort: AFI Sachsen-Anhalt, FBH Thale, Schmiedestraße 3 - 4, 06502 Thale<br />

Gestaltung: Sabine Grätz, LISA<br />

Prof. Dr. Konrad Weller, Fachhochschule Merseburg<br />

Katrin Träger, LISA<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 19.01.2010 vorliegen.<br />

LISA - 091300901<br />

Ethische Probleme der Organspende<br />

In <strong>die</strong>ser Veranstaltung werden unterschiedliche weltanschauliche Positionen zur Organspende<br />

dargestellt. Dabei wird es außerdem um <strong>die</strong> ethische Auseinandersetzung mit der Frage nach der<br />

Gerechtigkeit bei der Organverteilung gehen, eine Debatte, <strong>die</strong> sich <strong>für</strong> <strong>die</strong> Arbeit im Unterricht als<br />

Arbeit an Fallbeispielen anbietet. Damit wird <strong>die</strong> begonnene Betrachtung zu verantwortungsethischen<br />

Positionen im medizinischen Bereich weitergeführt.<br />

Adressatenkreis: Lehrkräfte <strong>für</strong> Ethik an Gymnasien, berufsbildenden Schulen <strong>und</strong><br />

Sek<strong>und</strong>arschulen<br />

Zeitraum: 17.03.2010 Beginn: 10:00 Uhr<br />

Tagungsort: LISA, Riebeckplatz 9, 06110 Halle (Saale)<br />

Gestaltung: Dr. Viola Schubert-Lehnhardt, Halle<br />

Katrin Träger, LISA<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 04.02.2010 vorliegen.<br />

Melden Sie sich bitte entsprechend des Anmeldetermins <strong>für</strong><br />

<strong>die</strong> gewünschte Fortbildung an. In Ausnahmefällen ist eine<br />

spätere Anmeldung möglich, setzt aber eine vorherige<br />

Nachfrage beim Kursleiter voraus.<br />

391

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!