17.11.2012 Aufrufe

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Staatliche Fortbildung <strong>für</strong> Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer in Sachsen-Anhalt 2009/2010<br />

LISA - 091631001<br />

Coffee and chocolate aro<strong>und</strong> the world<br />

Diese Veranstaltung besteht aus zwei Teilen, einem Workshop zu den Themen Kaffee <strong>und</strong><br />

Schokolade <strong>und</strong> einem Kaffee-Seminar. Über Herkunft, Herstellung, Verarbeitung von Kaffee <strong>und</strong><br />

Schokolade wird informiert <strong>und</strong> es werden Aufgaben <strong>für</strong> den Englischunterricht <strong>und</strong> fächerübergreifende<br />

Projekte erarbeitet.<br />

Zeitraum: 19.10.2009 Beginn: 10:00 Uhr<br />

Tagungsort: Kaffeerösterei, Markt, 39576 Stendal<br />

Gestaltung: Frau Kraßort, Stendal<br />

Angela Kossiski Sek<strong>und</strong>arschule „Brunsberg“, Tangermünde<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 10.10.2009 vorliegen.<br />

LISA - 091626301<br />

India-Part I<br />

In this course you will learn about India as a member of Commonwealth, its multicultural society, its<br />

relationship to Europe and the USA and the use of English as lingua franca.<br />

Zeitraum: 20.10.2009 Beginn: 15:30 Uhr<br />

Tagungsort: Kooperative Gesamtschule „W. v. Humboldt“ Halle, Lilienstraße 17 - 21,<br />

06122 Halle<br />

Gestaltung: Kavita Ghone-Berlitz, Halle<br />

Cornelia Adam, Kooperative Gesamtschule „W. v. Humboldt“ Halle<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 10.09.2009 vorliegen.<br />

LISA - 091620801<br />

Erstellen einer Musterklassenarbeit <strong>für</strong> <strong>die</strong> Klassenstufen 7 <strong>und</strong> 8<br />

Es sollen Beispiele von Klassenarbeiten erarbeitet <strong>und</strong> ausgewertet werden. Wir orientieren uns an<br />

den Rahmenrichtlinien, den Bildungsstandards <strong>und</strong> den Niveaustufen. Außerdem wird ein Erwartungsbild<br />

erstellt. Bitte bringen Sie auch eigene Beispiele mit!<br />

Zeitraum: 21.10.2009 Beginn: 15:00 Uhr<br />

Tagungsort: Sek<strong>und</strong>arschule „H. Kasten“ Staßfurt, Michaelisstraße 7, 39418 Staßfurt<br />

Gestaltung: Andrea Ewert, Sek<strong>und</strong>arschule „H. Kasten“ Staßfurt<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 09.09.2009 vorliegen.<br />

LISA - 091626801<br />

Interkulturelle Kompetenzen<br />

Eine wichtige Komponente in der Fremdsprachenausbildung ist <strong>die</strong> Entwicklung der interkulturellen<br />

Kompetenz. Wir setzen uns zum Ziel, den traditionellen Landesk<strong>und</strong>eunterricht loszulassen <strong>und</strong> das<br />

moderne interkulturelle Lernen zu entwickeln. Sie erhalten Informationen zu neuen Unterrichtsstrategien.<br />

Zeitraum: 27.10.2009 Beginn: 15:00 Uhr<br />

Tagungsort: Comenius-Sek<strong>und</strong>arschule Bitterfeld, <strong>Mittel</strong>straße 35,<br />

06749 Bitterfeld-Wolfen<br />

Gestaltung: Heike Kruskop, Sek<strong>und</strong>arschule „An der Stadtmauer“ Dessau<br />

Carola Voigt, Comenius-Sek<strong>und</strong>arschule Bitterfeld<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 15.09.2009 vorliegen.<br />

193

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!