17.11.2012 Aufrufe

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Staatliche Fortbildung <strong>für</strong> Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer in Sachsen-Anhalt 2009/2010<br />

LISA - 092500201<br />

Lernspiele im Fach Technik zu den Themen Stromkreis/Schalter<br />

Die Teilnehmenden lernen <strong>die</strong> Module kennen <strong>und</strong> testen <strong>die</strong>se am PC. Anwendungen im Unterricht<br />

werden aufgezeigt. Die Module stehen anschließend online <strong>und</strong> offline zur Verfügung.<br />

Die Veranstaltung wird mehrfach identisch angeboten.<br />

Zeitraum: 05.11.2009 Beginn: 15:00 Uhr<br />

Tagungsort: Sek<strong>und</strong>arschule „An der Elbe“ Parey, Am Deich 6, 39317 Parey<br />

Gestaltung: Werner Blattner, Sek<strong>und</strong>arschule „Comenius“ Salzwedel<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 25.09.2009 vorliegen.<br />

LISA 09 2500202<br />

Zeitraum: 19.11.2009 Beginn: 15:00 Uhr<br />

Tagungsort: Sek<strong>und</strong>arschule „H. Brunsberg“ Tangermünde, Augustastraße 31,<br />

39590 Tangermünde<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 09.10.2009 vorliegen.<br />

LISA - 092503801<br />

Solarenergie im handlungsorientierten Technikunterricht<br />

Mit relativ geringem Aufwand sollen mehrere Beispiele aus dem Bereich der Solartechnik vorgestellt<br />

werden. Im Vordergr<strong>und</strong> stehen praktische Tätigkeiten ohne den fachlichen Hintergr<strong>und</strong> zu vernachlässigen.<br />

Dabei kann ein umfangreiches Spektrum der im neuen Lehrplan angestrebten Kompetenzen<br />

vermittelt werden. In einer ersten Veranstaltung werden wir uns mit der Konstruktion eines<br />

Solarmoduls beschäftigen, welches wir in einer späteren Veranstaltung als Energiequelle zur Solarenergienutzung<br />

einsetzen. Diese zweite kurzfristig planbare Veranstaltung ist abhängig von der<br />

Resonanz der Teilnehmer. Die Veranstaltung wird identisch zu zwei Terminen angeboten.<br />

Zeitraum: 19.11.2009 Beginn: 15:30 Uhr<br />

Tagungsort: Katharinenschule Eisleben, Katharinenstraße 1 a, 06295 Eisleben<br />

Gestaltung: Volker Torgau, Integrierte Gesamtschule Halle<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 08.10.2009 vorliegen.<br />

LISA <strong>–</strong> 092503901<br />

Zeitraum: 26.11.2009 Beginn: 15:30 Uhr<br />

Tagungsort: Kooperative Gesamtschule „W. v. Humboldt“ Halle, Lilienstraße 17 - 21,<br />

06122 Halle (Saale)<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 15.10.2009 vorliegen.<br />

LISA - 092500602<br />

Der neue kompetenzorientierte Lehrplan im Fach Technik<br />

Im Schuljahr 2010/2011 beginnt <strong>die</strong> Erprobungsphase des neuen Lehrplanes <strong>für</strong> <strong>die</strong> Sek<strong>und</strong>arschule.<br />

Anliegen <strong>die</strong>ser Veranstaltungsreihe ist es, <strong>die</strong> Lehrkräfte im Fach Technik mit den Inhalten des<br />

Gr<strong>und</strong>satzbandes <strong>und</strong> des neuen Lehrplanes vertraut zu machen.<br />

Zeitraum: 24.11.2009 Beginn: 15:00 Uhr<br />

Tagungsort: Sek<strong>und</strong>arschule „Am Baumschulenweg“ Genthin, Mützelstraße 50,<br />

39307 Genthin<br />

Gestaltung: Monika Koch-Wohlgemuth, Sek<strong>und</strong>arschule Förderstedt<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 12.10.2009 vorliegen.<br />

Zeitraum: 01.12.2009 Beginn: 15:00 Uhr<br />

Tagungsort: Sek<strong>und</strong>arschule „Pablo Neruda“ Schönebeck, W.-Hellge-Straße 75,<br />

39218 Schönebeck<br />

Gestaltung: Monika Koch-Wohlgemuth, Sek<strong>und</strong>arschule Förderstedt<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 19.10.2009 vorliegen.<br />

337

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!