17.11.2012 Aufrufe

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.1.2 Musik<br />

90<br />

Staatliche Fortbildung <strong>für</strong> Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer in Sachsen-Anhalt 2009/2010<br />

Verbindliche Fortbildungen <strong>für</strong> FM bzw. FB 2<br />

LISA - 092610201<br />

Getrommelt <strong>und</strong> gepfiffen - neue Wege zu musikalischen Kompetenzen mit neuem Lehrplan<br />

Was vor Jahren im Landesschulversuch „MuGS“ mit dem gemeinsamen Flöte lernen in der<br />

Gr<strong>und</strong>schule begann <strong>und</strong> dort mittlerweile im Lehrplan verankert ist, wird im jetzt in Sek<strong>und</strong>arschulen<br />

<strong>und</strong> Gymnasien weiter geführt. Flöte, Keyboard, Percussion <strong>und</strong> Gitarre (als Begleitinstrument) sollen<br />

im normalen, alltäglichen Musikunterricht von allen Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern in den Gr<strong>und</strong>lagen<br />

erlernt werden. Erste Erfahrungen mit <strong>die</strong>sem neuen Unterrichtskonzept, in dem Singen <strong>und</strong><br />

Musikhören keineswegs zu kurz kommen, werden im Kurs vorgestellt, ebenso wie der neue Lehrplan<br />

Musik <strong>für</strong> Sek<strong>und</strong>arschulen. Vielfältige Workshops ermöglichen zudem das praktische Erproben der<br />

Instrumente sowie ausgewählter Unterrichtssequenzen.<br />

Adressatenkreis: Fachmoderatorinnen/Fachmoderatoren, Fachgruppenmitglieder <strong>und</strong><br />

Beauftragte von Fachschaften <strong>für</strong> Musik an Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Sek<strong>und</strong>arschulen<br />

Zeitraum: 01. - 03.09.2009 Beginn: 11:00 Uhr<br />

Tagungsort: Stiftung Kloster Michaelstein, Michaelstein 3, 38889 Blankenburg<br />

Gestaltung: Simone Eichel, Krankenhaus St. Elisabeth <strong>und</strong> St. Barbara<br />

Simone Juppe, Halle<br />

Gabriele Schaberg, Martin-Luther-Gr<strong>und</strong>schule Blankenburg<br />

Dr. Halka Vogt, LISA<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 22.07.2009 vorliegen.<br />

LISA - 092610401<br />

Klausuren gestalten im Fach Musik<br />

Mit den KMK-EPA sind neue Formen der Klausur- <strong>und</strong> Prüfungsgestaltung im Fach Musik möglich<br />

geworden. Um sie auch Alltag werden zu lassen, bietet der Kurs vielfältige Möglichkeiten der Vorstellung<br />

<strong>und</strong> Diskussion von Klausur- <strong>und</strong> Prüfungsbeispielen, z. B. modernen Möglichkeiten von<br />

Klausuren mit praktischem Anteil sowie Kolloquiumsprüfungen, <strong>die</strong> sowohl dem wissenschaftspropädeutischen<br />

Anspruch eines Faches in der Qualifikationsphase als auch dem spezifischen künstlerischästhetischen<br />

Charakter des Faches Musik gerecht werden.<br />

Adressatenkreis: Fachbetreuerinnen/Fachbetreuer, Mitglieder von Fachgruppen, Beauftragte<br />

von Fachschaften <strong>für</strong> Musik an Gymnasien<br />

Zeitraum: 11.11.2009 Beginn: 10:00 Uhr<br />

Tagungsort: LISA, Riebeckplatz 9, 06110 Halle (Saale)<br />

Gestaltung: Dr. Halka Vogt, LISA<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 01.10.2009 vorliegen.<br />

Melden Sie sich bitte entsprechend des Anmeldetermins <strong>für</strong><br />

<strong>die</strong> gewünschte Fortbildung an. In Ausnahmefällen ist eine<br />

spätere Anmeldung möglich, setzt aber eine vorherige<br />

Nachfrage beim Kursleiter voraus.<br />

2 FM = Fachmoderatorinnen/Fachmoderatoren, FB = Fachbetreuerinnen/Fachbetreuer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!