17.11.2012 Aufrufe

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Staatliche Fortbildung <strong>für</strong> Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer in Sachsen-Anhalt 2009/2010<br />

LISA - 092210701<br />

Kfz-Diagnosestrategien<br />

Die Teilnehmenden setzen sich intensiv zum einen mit der Eigendiagnose an Fahrzeugen anhand von<br />

Messungen am Fahrzeug mit Fehlersuche, Arbeiten im PC-Kabinett am „Virtuellen Fahrzeug“ <strong>und</strong> mit<br />

Übungen zur Handhabung der Software auseinander. Zum anderen stehen Hybridantriebe im<br />

<strong>Mittel</strong>punkt. Da<strong>für</strong> werden folgende Schwerpunkte teilweise mit Experimenten bearbeitet:<br />

Antriebskonzepte; Gr<strong>und</strong>lagen der kombinierten Elektroantriebe; gr<strong>und</strong>legende Steuerungsverfahren<br />

<strong>für</strong> kombinierte Antriebe; Synchron- <strong>und</strong> Asynchronbetrieb. Zum Abschluss erarbeiten sich <strong>die</strong><br />

Lehrkräfte ein Projekt zur Gestaltung <strong>die</strong>ser Thematik mit einer Klasse mit 20 Auszubildenden an<br />

einem Pkw.<br />

Dieser Kurs wird in Kooperation mit den Landesinstituten der neuen B<strong>und</strong>esländer durchgeführt.<br />

Adressatenkreis: Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen, <strong>die</strong> in der Kfz-Technik unterrichten<br />

Zeitraum: 28. - 29.04.2010 Beginn: 10:00 Uhr<br />

Tagungsort: Berufsschulzentrum „A. von Parseval“ Bitterfeld, Parsevalstraße 2,<br />

06749 Bitterfeld<br />

Gestaltung: Gerry Neitsch, Berufsschulzentrum „A. von Parseval“ Bitterfeld<br />

Wolfgang Pietsch, Lucas-Nülle Lehr- <strong>und</strong> Meßgeräte GmbH Kerpen<br />

Elke Mächler, LISA<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 29.04.2010 vorliegen.<br />

LISA - 092214501<br />

Handreichungen <strong>für</strong> den Ausbildungsberuf Tischler/Tischlerin<br />

Zum Rahmenlehrplan Tischler/Tischlerin wurden Handreichungen in Zusammenarbeit mit dem Land<br />

Thüringen erstellt. Diese Handreichung wird im Rahmen der Fortbildung vorgestellt <strong>und</strong> diskutiert. Sie<br />

<strong>die</strong>nt der Lehrkraft als Hilfsmittel <strong>für</strong> den lernfeldorientierten Unterricht im Ausbildungsberuf<br />

Tischler/Tischlerin.<br />

Adressatenkreis: Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen, <strong>die</strong> im Berufsfeld Holztechnik,<br />

Ausbildungsrichtung: Tischler unterrichten<br />

Zeitraum: 27.05.2010 Beginn: 13:00 Uhr<br />

Tagungsort: Berufsbildende Schulen II „Gutjahr“ Halle, Gutjahrstraße 1,<br />

06108 Halle (Saale)<br />

Gestaltung: Elke Duschek, Berufsbildende Schulen II „Gutjahr“ Halle<br />

Gabriele Starke, Berufsbildende Schulen Zeitz<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 27.04.2010 vorliegen.<br />

LISA - 092212301<br />

Umsetzung des neuen Rahmenlehrplans Anlagenmechaniker <strong>für</strong> Sanitär-, Heizungs- <strong>und</strong><br />

Klimatechnik - Lernfeld 12/Ölheizung<br />

Die Umsetzung des neuen Rahmenlehrplans <strong>für</strong> den Anlagenmechaniker <strong>für</strong> Sanitär-, Heizungs- <strong>und</strong><br />

Klimatechnik bedeutet Ausbildung am K<strong>und</strong>enauftrag. Dieses Element greift ein erarbeitetes<br />

Ausbildungsmaterial auf, das Gegenstand <strong>die</strong>ser Fortbildung ist. Anhand von K<strong>und</strong>enaufträgen setzen<br />

sich <strong>die</strong> Teilnehmenden intensiv mit dem Lernfeld 12 <strong>und</strong> den Lehrinhalten Heizöllagerung <strong>und</strong><br />

Ölversorgung auseinander.<br />

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit den Fortbildungsinstituten der neuen B<strong>und</strong>esländer <strong>und</strong><br />

Berlin statt.<br />

Adressatenkreis: Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen in der Ausbildungsrichtung<br />

Anlagenmechaniker <strong>für</strong> Sanitär-, Heizungs- <strong>und</strong> Klimatechnik<br />

Zeitraum: 07. - 08.06.2010 Beginn: 09:00 Uhr<br />

Tagungsort: SBI Fortbildungs- <strong>und</strong> Tagungszentrum, Siebeneichener Schlossberg 2,<br />

01662 Meißen<br />

Gestaltung: Dr. Andreas Busch, Institut <strong>für</strong> wirtschaftliche Oelheizung e. V. (IWO)<br />

Bad Dürrenberg<br />

Stephan Fiedler, Sächsisches Bildungsinstitut Radebeul<br />

Elke Mächler, LISA<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 27.04.2010 vorliegen.<br />

453

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!