17.11.2012 Aufrufe

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

316<br />

Staatliche Fortbildung <strong>für</strong> Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer in Sachsen-Anhalt 2009/2010<br />

LISA - 091000901<br />

Ultimat/proximat - Das doppelte „Warum?“ in der Biologie<br />

Jedes biologische Phänomen lässt sich proximat <strong>und</strong> ultimat erklären. Die Unterscheidung kausaler<br />

<strong>und</strong> funktionaler Ursachen ist geradezu ein Gr<strong>und</strong>prinzip der Biologie. Im Bereich der<br />

Verhaltensbiologie lt. Rahmenrichtlinien obligatorisch ist es <strong>für</strong> Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler besser<br />

verständlich, wenn es auch auf andere Phänomene angewandt wird.<br />

Im Kurs wird ein Unterrichtskonzept vorgestellt, bei dem das doppelte „Warum?“ bereits zu Beginn der<br />

Kursstufe eingeführt <strong>und</strong> anschließend vielfach genutzt wird.<br />

Zeitraum: 28.10.2009 Beginn: 15:00 Uhr<br />

Tagungsort: Gymnasium „Martineum“ Halberstadt, Johannesbrunnen 34,<br />

38820 Halberstadt<br />

Gestaltung: Volker Wolff, Gymnasium „Martineum“ Halberstadt<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 14.10.2009 vorliegen.<br />

LISA - 091003101<br />

Kreationismus <strong>und</strong> Intelligent Design - mit Gott <strong>und</strong> der Bibel gegen Darwins<br />

Evolutionstheorie<br />

Ist Darwins Evolutionstheorie noch zeitgemäß? Der Kreationismus <strong>und</strong> Intelligent Design machen<br />

mobil gegen Darwins Evolutionstheorie. Was sind <strong>die</strong> Ziele <strong>und</strong> <strong>die</strong> Methoden? Wie müssen<br />

Lehrkräfte <strong>und</strong> <strong>die</strong> Schule darauf reagieren?<br />

Zeitraum: 03.11.2009 Beginn: 15:00 Uhr<br />

Tagungsort: Goethe-Gymnasium Weißenfels, Am Kloster 4, 06667 Weißenfels<br />

Gestaltung: Dr. Hans-Jürgen Winkler, Geschwister-Scholl-Gymnasium Zeitz<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 22.09.2009 vorliegen.<br />

LISA - 091003102<br />

Zeitraum: 10.11.2009 Beginn: 15:00 Uhr<br />

Tagungsort: Martin-Luther-Gymnasium Eisleben, Siegfried-Berger-Weg 16/17,<br />

06295 Lutherstadt Eisleben<br />

Gestaltung: Dr. Hans-Jürgen Winkler, Geschwister-Scholl-Gymnasium Zeitz<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 29.09.2009 vorliegen.<br />

LISA - 091003103<br />

Zeitraum: 17.11.2009 Beginn: 15:00 Uhr<br />

Tagungsort: LISA, Riebeckplatz 9, 06110 Halle (Saale)<br />

Gestaltung: Dr. Hans-Jürgen Winkler, Geschwister-Scholl-Gymnasium Zeitz<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 06.10.2009 vorliegen.<br />

LISA - 091001001<br />

Das neue Bild vom Genom des Menschen<br />

Nach Abschluss des Humangenom-Projektes richtet sich der Blick immer mehr auf <strong>die</strong> Funktionen<br />

verschiedener DNA-Abschnitte <strong>und</strong> <strong>die</strong> Regulation ihrer Aktivität. Früher als „Genschrott“ betrachtete<br />

Abschnitte der DNA erschienen in neuem Licht. Im Kurs soll diskutiert werden, welche Rolle<br />

Genregulation, DNA-Chips, RNA-Interferenz, Pseudogene usw. im Genetikunterricht der<br />

Sek<strong>und</strong>arstufe I <strong>und</strong> der Kursstufe spielen können. Es werden u. a. Beispiele zur Genetik<br />

menschlichen Sozialverhaltens <strong>und</strong> zur Rolle von Genduplikationen bei der Menschwerdung<br />

vorgestellt.<br />

Zeitraum: 18.11.2009 Beginn: 15:00 Uhr<br />

Tagungsort: Hegel-Gymnasium Magdeburg, Geißler-Straße 4, 39104 Magdeburg<br />

Gestaltung: Volker Wolff, Gymnasium „Martineum“ Halberstadt<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 04.11.2009 vorliegen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!