17.11.2012 Aufrufe

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

44<br />

Staatliche Fortbildung <strong>für</strong> Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer in Sachsen-Anhalt 2009/2010<br />

LISA - 091220601<br />

Schulrecht <strong>und</strong> Personalrecht<br />

Die Erweiterung schulischer Entscheidungsspielräume bringt <strong>die</strong> Notwendigkeit mit sich, dass<br />

Schulleiterinnen <strong>und</strong> Schulleiter zukünftig noch eigenständiger agieren. Bei der Wahrnehmung ihrer<br />

Aufgaben sind von ihnen Entscheidungen zu treffen, <strong>die</strong> sich in Übereinstimmung mit der Rechtslage<br />

befinden müssen. Rechtliche Kompetenz ist somit eine notwendige Voraussetzung, welche<br />

Schulleiterinnen <strong>und</strong> Schulleitern aufweisen müssen, um ihre Führungsaufgaben adäquat bewältigen<br />

zu können. Sie müssen den relevanten Rechtsrahmen überblicken <strong>und</strong> <strong>die</strong> Fähigkeit besitzen, <strong>die</strong>sen<br />

einzelfallbezogen, situationsgemäß <strong>und</strong> flexibel im Rahmen des bestehenden Ermessens unter<br />

Wahrung des Gr<strong>und</strong>satzes der Verhältnismäßigkeit anwenden zu können. Ziel <strong>die</strong>ser Veranstaltung<br />

ist es, neu berufenen Schulleiterinnen <strong>und</strong> Schulleitern wesentliche Gr<strong>und</strong>lagen zum Schul- <strong>und</strong><br />

Personalrecht zu vermitteln <strong>und</strong> bei den Teilnehmenden einen professionellen Umgang mit schulrelevanten<br />

Rechtsfragen zu befördern.<br />

Diese Veranstaltung wird mit identischem Inhalt an drei Terminen angeboten <strong>und</strong> richtet sich an<br />

Schulleiterinnen <strong>und</strong> Schulleiter aller Schulformen in den ersten drei Dienstjahren.<br />

Adressatenkreis: Schulleiterinnen/Schulleiter aller Schulformen im 1. bis 3. Dienstjahr<br />

Zeitraum: 19. - 21.10.2009 Beginn: 12:00 Uhr<br />

Tagungsort: Ministerium <strong>für</strong> Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Soziales, Turmschanzenstraße 25,<br />

39114 Magdeburg<br />

Gestaltung: Annegret Schlücke, Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt<br />

Udo Zeidler, Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt<br />

Stephan Alder, LISA<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 08.09.2009 vorliegen.<br />

LISA - 091220602<br />

Zeitraum: 22. - 24.02.2010 Beginn: 12:00 Uhr<br />

Tagungsort: LISA, Riebeckplatz 9, 06110 Halle (Saale)<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 12.01.2010 vorliegen.<br />

LISA - 091220603<br />

Zeitraum: 19. - 21.04.2010 Beginn: 12:00 Uhr<br />

Tagungsort: AFI Sachsen-Anhalt, FBH Thale, Schmiedestraße 3 - 4, 06502 Thale<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 09.03.2010 vorliegen.<br />

LISA - 091221502<br />

Schulentwicklung - ein Tätigkeitsbereich von Schulleitung<br />

Die Teilnehmenden erfahren, wie Schulleiterinnen <strong>und</strong> Schulleiter nach der Übernahme einer Schule<br />

das Kollegium <strong>für</strong> <strong>die</strong> eigenen Intentionen aufschliessen <strong>und</strong> begeistern können. Aus einer<br />

Berufsbildenden Schule wird der Weg über <strong>die</strong> Zukunftswerkstatt vorgestellt. Eine Schulleiterin aus<br />

einer Gr<strong>und</strong>schule zeigt im zweiten Beispiel, wie sie ein Kollegium aufgeschlossen hat, um den<br />

Prozess der flexiblen Schuleingangsphase zu initiieren.<br />

Diese Veranstaltung wird mit identischem Inhalt an zwei Terminen angeboten <strong>und</strong> richtet sich an<br />

Schulleiterinnen <strong>und</strong> Schulleiter aller Schulformen in den ersten drei Dienstjahren.<br />

Adressatenkreis: Schulleiterinnen/Schulleiter aller Schulformen im 1. bis 3. Dienstjahr<br />

Zeitraum: 26. - 28.10.2009 Beginn: 12:00 Uhr<br />

Tagungsort: AFI Sachsen-Anhalt, FBH Thale, Schmiedestraße 3 - 4, 06502 Thale<br />

Gestaltung: Lothar Bätz, Berufsbildende Schulen I Stendal<br />

Britta Beinroth, Gr<strong>und</strong>schule „Am Lerchenfeld“ Schönebeck<br />

Jörg Hagge, Berufsbildende Schulen II Stendal<br />

Stephan Alder, LISA<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 15.09.2009 vorliegen.<br />

LISA <strong>–</strong> 091221503<br />

Zeitraum: 26. - 28.05.2010 Beginn: 12:00 Uhr<br />

Tagungsort: Sozialministerium Sachsen-Anhalt, Turmschanzenstr. 28, 39114 Magdeburg<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 15.04.2010 vorliegen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!