17.11.2012 Aufrufe

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Staatliche Fortbildung <strong>für</strong> Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer in Sachsen-Anhalt 2009/2010<br />

LISA - 091010701<br />

Gr<strong>und</strong>lagen des wissenschaftlichen Arbeitens<br />

Wissenschaftliches Arbeiten ist ein fester Bestandteil des forschend-entwickelnden Chemieunterrichts<br />

in der Sek<strong>und</strong>arstufe II. Der Kurs stellt zum einen verschiedene Informationsquellen in Verbindung mit<br />

dem neuen Urheberrecht <strong>und</strong> dessen Grenzen in den <strong>Mittel</strong>punkt, zum anderen ist das richtige<br />

Zitieren von Internet- <strong>und</strong> Literaturquellen ein weiterer Schwerpunkt. Im praktischen Teil wird in<br />

Online-Bibliotheksdatenbanken recherchiert.<br />

Adressatenkreis: Lehrkräfte in den Fächern Biologie, Chemie <strong>und</strong> Physik an Gymnasien<br />

Zeitraum: 25.09.2009 Beginn: 10:00 Uhr<br />

Tagungsort: Technologie- <strong>und</strong> Gründerzentrum Bitterfeld-Wolfen GmbH, Schülerlabor,<br />

Andresenstraße 1 a, 06766 Wolfen<br />

Gestaltung: Renate Dietrich, TGZ Chemie Park Bitterfeld<br />

Dr. Matthias Pötter, LISA<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 15.08.2009 vorliegen.<br />

LISA - 091010501<br />

Einsatz von Experimenten im Chemieunterricht<br />

Es werden bekannte Experimente unter verschiedenen Gesichtspunkten wie z. B. Einsatzmöglichkeiten<br />

in den einzelnen Phasen des Chemieunterrichts, Einbindung in Erkenntnisprozesse <strong>und</strong><br />

Differenzierung von Niveaustufen diskutiert. Die Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer bewerten <strong>und</strong><br />

entwerfen Konzepte experimentellen Unterrichts nach erarbeiteten Kriterien.<br />

Adressatenkreis: Lehrkräfte im Fach Chemie an Gymnasien <strong>und</strong> Sek<strong>und</strong>arschulen<br />

Zeitraum: 23. - 25.06.2010 Beginn: 10:00 Uhr<br />

Tagungsort: FH Merseburg, Geusaer Straße 88, 06217 Merseburg<br />

Gestaltung: Dr. Almut Vogt, Fachhochschule Merseburg<br />

Dr. Matthias Pötter, LISA<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 13.05.2010 vorliegen.<br />

Sek<strong>und</strong>arschule<br />

LISA - 091012401<br />

Die Nutzung der Ökoschule Bobbe<br />

In <strong>die</strong>sem Kurs wird das Landschaftsschutzgebiet Wulfener Bruch als außerschulischer Lernort<br />

vorgestellt. Es werden verschiedene Möglichkeiten <strong>für</strong> den Unterrichtseinsatz zum Thema Wasser <strong>und</strong><br />

Naturschutz aufgezeigt.<br />

Zeitraum: 22.09.2009 Beginn: 15:00 Uhr<br />

Tagungsort: Ausbildungszentrum Bobritzsch, Bahnhofstr. 13, 09627 Bobritzsch<br />

Gestaltung: Brigitte Seibitz, Sek<strong>und</strong>arschule „A. Diesterweg“ Roitzsch<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 11.08.2009 vorliegen.<br />

291

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!