17.11.2012 Aufrufe

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Staatliche Fortbildung <strong>für</strong> Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer in Sachsen-Anhalt 2009/2010<br />

LISA - 091004101<br />

Auswertung der schriftlichen Abiturprüfung 2010<br />

Die Veranstaltung <strong>die</strong>nt der Verständigung zur Korrektur <strong>und</strong> Bewertung. Es werden Anregungen zur<br />

Erarbeitung des Erwartungshorizontes der Schule bzw. Fachschaft gegeben <strong>und</strong> <strong>die</strong> ausführlichen<br />

Erwartungsbilder sowie <strong>die</strong> Zuordnung der Bewertungseinheiten <strong>und</strong> Anforderungsbereiche diskutiert.<br />

Zeitraum: 01.4.2010 Beginn: 15:00 Uhr<br />

Tagungsort: Goethe-Gymnasium Weißenfels, Am Kloster 4, 06667 Weißenfels<br />

Gestaltung: Dr. Hans-Jürgen Winkler, Geschwister-Scholl-Gymnasium Zeitz<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 20.03.2010 vorliegen.<br />

Zeitraum: April 2010 Beginn: 15:00 Uhr<br />

Tagungsort: Martin-Luther-Gymnasium Eisleben, Siegfried-Berger-Weg 16/17,<br />

06295 Lutherstadt Eisleben<br />

Gestaltung: Dr. Hans-Jürgen Winkler, Geschwister-Scholl-Gymnasium Zeitz<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 20.03.2010 vorliegen.<br />

Zeitraum: April 2010 Beginn: 15:00 Uhr<br />

Tagungsort: LISA, Riebeckplatz 9, 06110 Halle (Saale)<br />

Gestaltung: Dr. Hans-Jürgen Winkler, Geschwister-Scholl-Gymnasium Zeitz<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 20.03.2010 vorliegen.<br />

LISA - 091014601<br />

Das schriftliche Abitur im Fach Chemie 2010<br />

Das Anliegen <strong>die</strong>ser Veranstaltung ist <strong>die</strong> Analyse ausgewählter Abituraufgaben unter Beachtung der<br />

verwendeten Operatoren, <strong>die</strong> Erstellung individueller Erwartungshorizonte sowie eine Zuordnung von<br />

Bewertungseinheiten.<br />

Zeitraum: April Beginn: 15:00 Uhr<br />

Tagungsort: Gymnasium „Martineum“ Halberstadt, Johannesbrunnen 34,<br />

38820 Halberstadt<br />

Gestaltung: Birgit von Alten, Gymnasium „Martineum“ Halberstadt<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 14.03.2010 vorliegen.<br />

LISA - 091014602<br />

Zeitraum: April Beginn: 15:00 Uhr<br />

Tagungsort: Hegel-Gymnasium Magdeburg, Geißler-Straße 4, 39104 Magdeburg<br />

Gestaltung: Birgit von Alten, Gymnasium „Martineum“ Halberstadt<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 19.02.2010 vorliegen.<br />

LISA - 091012101<br />

Gestaltung mündlicher Prüfungsfragen<br />

Unter den Gesichtspunkten Prüfen, Beurteilen, Benoten, Hilfen <strong>und</strong> Denkanstöße <strong>für</strong> <strong>die</strong> Entwicklung,<br />

Vorstellung <strong>und</strong> Diskussion mündlicher Prüfungsaufgaben werden Empfehlung sowie Erfahrungen zur<br />

Erarbeitung von Erwartungshorizonten <strong>und</strong> Protokollgestaltungen vorgestellt <strong>und</strong> diskutiert.<br />

Zeitraum: 20.04.2010 Beginn: 15:00 Uhr<br />

Tagungsort: Georg-Cantor-Gymnasium Halle, Torstraße 13, 06110 Halle<br />

Gestaltung: Dr. Matthias Pötter, LISA<br />

Kurt Schwabe, Georg-Cantor-Gymnasium Halle<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 10.03.2010 vorliegen.<br />

305

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!