17.11.2012 Aufrufe

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Staatliche Fortbildung <strong>für</strong> Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer in Sachsen-Anhalt 2009/2010<br />

LISA - 091566701<br />

Üben an Stationen<br />

Nach einer kurzen Einführung werden praktische Beispiele <strong>für</strong> das Lernen an Stationen gegeben.<br />

Jeder kann selbst an den Stationen arbeiten.<br />

Zeitraum: 26.11.2009 Beginn: 15:00 Uhr<br />

Tagungsort: Katharinenschule Eisleben, Katharinenstraße 1 a, 06295 Eisleben<br />

Gestaltung: Bärbel Hauschild, Sek<strong>und</strong>arschule Roßla<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 14.10.2009 vorliegen.<br />

LISA - 091561301<br />

Weihnachtliche Basteleien<br />

In <strong>die</strong>ser Veranstaltung geht es um weihnachtliche Bastelarbeiten mit geometrischem Hintergr<strong>und</strong>. Es<br />

werden Weihnachtskarten, <strong>die</strong> dreidimensionale geometrische Figuren enthalten, <strong>und</strong> andere<br />

Gestaltungselemente hergestellt.<br />

Zeitraum: 01.12.2009 Beginn: 15:00 Uhr<br />

Tagungsort: Integrierte Gesamtschule „Willy Brandt“ Magdeburg, Westring 30 - 32,<br />

39110 Magdeburg<br />

Gestaltung: Sylvia Kapst, Integrierte Gesamtschule „Willy Brandt“ Magdeburg<br />

Ingrid Biallas, Integrierte Gesamtschule „Willy Brandt“ Magdeburg<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 16.10.2009 vorliegen.<br />

LISA - 091562701<br />

Altes neu entdeckt<br />

Handlungsorientierung steht im <strong>Mittel</strong>punkt der Veranstaltung. Hergestellt wird ein Pantograph, der vor<br />

Ort ausprobiert werden kann. Ausgewählte Aufgabenbeispiele werden zusammengestellt <strong>und</strong> <strong>die</strong><br />

Möglichkeit der Nutzung im Unterricht diskutiert.<br />

Zeitraum: 01.12.2009 Beginn: 15:00 Uhr<br />

Tagungsort: Sek<strong>und</strong>arschule „A. Diesterweg“ Stendal, Arneburger Str. 1,<br />

39576 Stendal<br />

Gestaltung: Heike Szebrat, Sek<strong>und</strong>arschule „Geschw. Scholl“ Goldbeck<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 10.11.2009 vorliegen.<br />

LISA - 091564901<br />

Analyse schriftlicher Leistungsfeststellungen des Schuljahres 2008/09<br />

Schriftliche Prüfungen, Zentrale Klassenarbeiten <strong>und</strong> Vergleichsarbeiten im Fach Mathematik sind<br />

wichtige Säulen zur internen <strong>und</strong> zentralen Leistungsfeststellung <strong>und</strong> bedürfen einer Analyse. Inhalt<br />

der Veranstaltung ist der Umgang mit den vorliegenden Ergebnissen ausgewählter zentraler<br />

Leistungsfeststellungen.<br />

Zeitraum: 01.12.2009 Beginn: 15:00 Uhr<br />

Tagungsort: Agricolagymnasium Hohenmölsen, Agricolaweg 1, 06679 Hohenmölsen<br />

Gestaltung: Sybille Hilmer, Sek<strong>und</strong>arschule Hohenmölsen<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 18.10.2009 vorliegen.<br />

Unter www.fortbildung.sachsen-anhalt.de finden Sie <strong>die</strong><br />

Aktualisierung des Fortbildungsangebotes.<br />

263

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!