17.11.2012 Aufrufe

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gymnasium<br />

Staatliche Fortbildung <strong>für</strong> Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer in Sachsen-Anhalt 2009/2010<br />

LISA - 091000801<br />

Mikroskopische Untersuchungen von Pflanzenhaaren<br />

Wasseraufnahme <strong>und</strong> Verdunstungsschutz, Samenverbreitung, Abwehr von Fressfeinden <strong>und</strong> vieles<br />

mehr - Pflanzenhaare (Trichome) haben vielfältige Funktionen. Im Kurs werden Anregungen <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

praktische Behandlung des Themas in den Sek<strong>und</strong>arstufen I <strong>und</strong> II gegeben. Sowohl im<br />

obligatorischen Unterricht (Bau <strong>und</strong> Funktion der Wurzel, Xerophyten, Samenverbreitung) als auch im<br />

Rahmen von Projekten oder Facharbeiten können Pflanzenhaare mikroskopiert werden. Die<br />

mikroskopischen Untersuchungen können im Kurs praktisch erprobt werden.<br />

Zeitraum: 16.09.2009 Beginn: 15:00 Uhr<br />

Tagungsort: Gymnasium „Martineum“ Halberstadt, Johannesbrunnen 34,<br />

38820 Halberstadt<br />

Gestaltung: Volker Wolff, Gymnasium „Martineum“ Halberstadt<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 06.08.2009 vorliegen.<br />

LISA - 091000802<br />

Zeitraum: 30.09.2009 Beginn: 15:00 Uhr<br />

Tagungsort: Hegel-Gymnasium Magdeburg, Geißler-Straße 4, 39104 Magdeburg<br />

Gestaltung: Volker Wolff, Gymnasium „Martineum“ Halberstadt<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 20.08.2009 vorliegen.<br />

LISA - 092200701<br />

Auf Spurensuche im Stoffwechsel<br />

In der Veranstaltung werden innovative Schülerversuche zu Stoffwechseleigenschaften von<br />

Organismen vorgestellt <strong>und</strong> durchgeführt, <strong>die</strong> im Biologieunterricht der verschiedenen Schulformen<br />

eingesetzt werden können.<br />

Zeitraum: 17.09.2009 Beginn: 14:30 Uhr<br />

Tagungsort: Berufsbildende Schulen Jerichower Land, Magdeburger Chaussee 1,<br />

39288 Burg<br />

Gestaltung: Dr. Harald Rosenhahn, Berufsbildende Schulen Weißenfels<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 07.08.2009 vorliegen.<br />

LISA - 091005201<br />

Vom Computer zur Natur<br />

Es wird <strong>die</strong> Möglichkeit des Einsatzes eines Computerprogramms zur Simulation von<br />

Populationsentwicklungen in gestörten <strong>und</strong> ungestörten Habitaten anhand von vier verschiedenen<br />

Tierarten vorgestellt, welcher <strong>für</strong> den Einsatz im Biologieunterricht geeignet ist.<br />

Zeitraum: 20.10.2009 Beginn: 15:30 Uhr<br />

Tagungsort: Gymnasium „Philanthropinum“ Dessau, Friedrich-Naumann-Straße 2,<br />

06844 Dessau-Roßlau<br />

Gestaltung: Dr. Karin Ulbrich, Helmholtz-Zentrum <strong>für</strong> Umweltforschung GmbH<br />

Dr. Bodo Kreutzmann, Ludwigsgymnasium Köthen<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 08.09.2009 vorliegen.<br />

Melden Sie sich bitte entsprechend des Anmeldetermins <strong>für</strong><br />

<strong>die</strong> gewünschte Fortbildung an. In Ausnahmefällen ist eine<br />

spätere Anmeldung möglich, setzt aber eine vorherige<br />

Nachfrage beim Kursleiter voraus.<br />

315

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!