17.11.2012 Aufrufe

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

442<br />

Staatliche Fortbildung <strong>für</strong> Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer in Sachsen-Anhalt 2009/2010<br />

4.4 Allgemein-gewerblicher Bereich<br />

LISA - 092201401<br />

Entsprechen <strong>die</strong> Ausbildungsunterlagen in der Fachschule Biotechnik den Anforderungen?<br />

In einem Workshop werden Lernziele <strong>und</strong> Inhalte der Fächer in der Fachschule Biotechnik<br />

überarbeitet. Dabei soll der Anteil jedes Faches bei der Vermittlung von beruflicher Handlungskompetenz<br />

der Absolventen in Arbeitsgruppen aktualisiert werden.<br />

Adressatenkreis: Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen, <strong>die</strong> in der Fachschule „Biotechnik“<br />

unterrichten<br />

Zeitraum: 27.08.2009 Beginn: 14:30 Uhr<br />

Tagungsort: Berufsbildende Schulen Weißenfels, Tagewerbener Straße 75,<br />

06667 Weißenfels<br />

Gestaltung: Dr. Harald Rosenhahn, Berufsbildende Schulen Weißenfels<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 20.08.2009 vorliegen.<br />

LISA - 092200101<br />

Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit, Brandschutz, Prävention von Rücken- <strong>und</strong> Hauterkrankungen<br />

im Gastgewerbe<br />

Den Teilnehmenden werden typische Sicherheits- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsgefahren der Gewerbebereiche<br />

anhand praktischer Beispiele vorgestellt. Möglichkeiten moderner Präventionsarbeit werden erläutert.<br />

Schwerpunktthemen <strong>die</strong>ser Veranstaltung sind Arbeitssicherheit an Maschinen <strong>und</strong> Geräten,<br />

Brandschutz, Ergonomie, Hygiene (HACCP), Rücken- <strong>und</strong> Hauterkrankungen vorbeugen sowie<br />

Stress/psychische Belastungen am Arbeitsplatz. Die Lehrkräfte haben <strong>die</strong> Möglichkeit einen „update-<br />

Spielekarton“ <strong>für</strong> ihren Unterricht/Projekttag kostenfrei zu erhalten.<br />

Dieser Kurs wird in Kooperation mit den Landesinstituten der neuen B<strong>und</strong>esländer durchgeführt.<br />

Adressatenkreis: Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen, <strong>die</strong> in gastgewerblichen Berufen<br />

unterrichten<br />

Zeitraum: 15. - 16.09.2009 Beginn: 10:00 Uhr<br />

Tagungsort: Bildungszentrum Schloss Wendgräben, Wendgräbener Chaussee 1,<br />

39279 Wendgräben<br />

Gestaltung: Hildegard Gruner, Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel <strong>und</strong><br />

Gaststätten Dresden<br />

Dr. Manfred Materne, Zentrum <strong>für</strong> Bewegungstherapie Erfurt<br />

Barbara Schlote-Sautter, Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel <strong>und</strong><br />

Gaststätten Mannheim<br />

Elke Mächler, LISA<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 05.08.2009 vorliegen.<br />

LISA - 092200201<br />

Fonds, Brühen, Suppen <strong>und</strong> Soßen<br />

Im Rahmen der Veranstaltung wird den Teilnehmenden aus dem Lernfeld 2 „A la carte“, unter<br />

Beachtung der im Lehrplan aufgeführten prozess- <strong>und</strong> inhaltsbezogenen Kompetenzen, <strong>die</strong><br />

traditionelle Herstellung von Fonds, Brühen <strong>und</strong> Kraftbrühen aus verschiedenen Rohstoffen gezeigt.<br />

Dies wird durch <strong>die</strong> eigene praktische Tätigkeit, <strong>die</strong> auch <strong>die</strong> Produktion verschiedener Einlagen<br />

enthält, gefestigt. Als weiterer Schwerpunkt wird <strong>die</strong> Herstellung von Soßen <strong>und</strong> deren Ableitung aus<br />

Knochen <strong>und</strong> Fleisch sowie ihrer didaktischen Umsetzung im Schulalltag bearbeitet. Dabei fungiert <strong>die</strong><br />

Gruppe als fiktive Klasse, mit der Handlungsabläufe sowie <strong>die</strong> Strukturierung der Arbeitsbereiche<br />

erprobt werden.<br />

Adressatenkreis: Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen, <strong>die</strong> im Berufsfeld Gastgewerbe<br />

unterrichten<br />

Zeitraum: 14.11.2009 Beginn: 09:00 Uhr<br />

Tagungsort: Berufsbildende Schulen III Dessau, Chapon-Schule, Chaponstraße 1 - 2,<br />

06842 Dessau<br />

Gestaltung: Norbert Böhm, Berufsbildende Schule II Dessau<br />

Elke Mächler, LISA<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 04.10.2009 vorliegen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!