17.11.2012 Aufrufe

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Staatliche Fortbildung <strong>für</strong> Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer in Sachsen-Anhalt 2009/2010<br />

LISA - 091565001<br />

Der Wahrscheinlichkeit auf der Spur<br />

Stochastisches Denken ist Bestandteil des Mathematiklehrplanes. Wagt man sich trotz aller<br />

Schwierigkeiten <strong>und</strong> Einwände an das Thema heran, zeigt sich, dass sich unsere Schülerinnen <strong>und</strong><br />

Schüler schnell darauf einlassen. Sie können Alltagssituationen mit Fachbegriffen modellieren.<br />

Zeitraum: 15.09.2009 Beginn: 15:00 Uhr<br />

Tagungsort: Agricolagymnasium Hohenmölsen, Agricolaweg 1, 06679 Hohenmölsen<br />

Gestaltung: Sybille Hilmer, Sek<strong>und</strong>arschule Hohenmölsen<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 07.08.2009 vorliegen.<br />

LISA - 091566401<br />

Lernen an Stationen in den Klassen 5 <strong>und</strong> 6<br />

Den Teilnehmenden werden Möglichkeiten zur individuellen Förderung <strong>und</strong> zur Motivation der<br />

Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler an Hand von Lernzirkeln zu den Themen Winkel, Proportionen, Würfel<br />

vorgestellt.<br />

Zeitraum: 15.09.2009 Beginn: 15:00 Uhr<br />

Tagungsort: Sek<strong>und</strong>arschule „An der Elbe“ Parey, Am Deich 6, 39317 Parey<br />

Gestaltung: Hannelore Würdig, Sek<strong>und</strong>arschule „An der Elbe“ Parey<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 05.08.2009 vorliegen.<br />

LISA - 091561701<br />

Rechentechniken<br />

Fortbildungsinhalte werden sein, der Aufbau von Rechentechniken (Beispielaufgaben Klassen 5 bis<br />

10), das Setzen von Klammern, Rückwärtsrechnen, kreative Lösungswege finden <strong>und</strong> Tabellenkalkulationsverfahren.<br />

Zeitraum: 22.09.2009 Beginn: 15:00 Uhr<br />

Tagungsort: Sek<strong>und</strong>arschule „An der Stadtmauer“ Dessau, Mauerstraße 35,<br />

06842 Dessau<br />

Gestaltung: Frank Barth, Mieste<br />

Frank Lattisch, Sek<strong>und</strong>arschule „An der Stadtmauer“ Dessau<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 11.08.2009 vorliegen.<br />

LISA - 091569101<br />

Erstellen kleiner mathematischer Computerprogramme mit Hot Potatoes (Teil 1)<br />

Das Programm bietet <strong>die</strong> Möglichkeit, Kreuzworträtsel, Lückentexte oder Zuordnungsübungen zu<br />

erstellen, <strong>die</strong> der Schüler am Computer lösen kann. Es darf kostenlos aus dem Internet auf den<br />

eigenen Computer geladen werden. Die Veranstaltung zeigt, wie man mit der kostenlosen Software<br />

kleine Computerprogramme <strong>für</strong> <strong>die</strong> Schüler erstellen kann.<br />

Zeitraum: 22.09.2009 Beginn: 15:00 Uhr<br />

Tagungsort: Sek<strong>und</strong>arschule Jessen-Nord, Straße der Jugend 9, 06917 Jessen<br />

Gestaltung: Iris Heinitz, Sek<strong>und</strong>arschule Jessen-Nord<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 11.08.2009 vorliegen.<br />

259

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!