17.11.2012 Aufrufe

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

388<br />

Staatliche Fortbildung <strong>für</strong> Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer in Sachsen-Anhalt 2009/2010<br />

3.5.4 Ethik; Religion; Philosophie<br />

Verbindliche Fortbildungen <strong>für</strong> FM bzw. FB 21<br />

LISA - 091300201<br />

Weltethos<br />

Ziel der Fortbildung ist es, unterrichtsnah <strong>und</strong> multimedial aufzuzeigen, vor welchen Herausforderungen<br />

wir heute lokal <strong>und</strong> weltweit stehen <strong>und</strong> welche Antworten religiöse <strong>und</strong> nicht-religiöse Menschen<br />

der Welt darauf geben können. Mit Materialien der Stiftung Weltethos werden Lernsequenzen zu den<br />

Weisungen <strong>und</strong> zum Reichtum der Religionen präsentiert <strong>und</strong> eingeübt. Hinweise <strong>und</strong> Hintergr<strong>und</strong>informationen<br />

zur Ausstellung „Weltreligionen - Weltfrieden - Weltethos“ sollen deren Einsatzmöglichkeiten<br />

in der Arbeit mit Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern verdeutlichen.<br />

Adressatenkreis: Fachbetreuerinnen/Fachbetreuer, Fachmoderatorinnen/Fachmoderatoren,<br />

Beauftragte von Fachgruppen/Fachschaften <strong>für</strong> Ethik an Gymnasien,<br />

berufsbildenden Schulen <strong>und</strong> Sek<strong>und</strong>arschulen<br />

Zeitraum: 23. - 24.03.2010 Beginn: 10:00 Uhr<br />

Tagungsort: AFI Sachsen-Anhalt, FBH Thale, Schmiedestraße 3 - 4, 06502 Thale<br />

Gestaltung: Walter Lange, Willy-Brandt-Gesamtschule Castrop-Rauxel<br />

Katrin Träger, LISA<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 10.02.2010 vorliegen.<br />

LISA - 091301101<br />

Philosophieren mit Märchen in der Sek<strong>und</strong>arstufe I<br />

Die Fortbildung stellt Gr<strong>und</strong>methoden des Philosophierens vor, <strong>die</strong> anhand verschiedener Märchen<br />

erprobt werden sollen. Dabei werden folgende Methoden im <strong>Mittel</strong>punkt stehen: begriffliches Arbeiten,<br />

Deuten von Märchensymbolen, sokratische Gespräche über moralisch gute <strong>und</strong> böse Verhaltensweisen,<br />

Gedankenexperimente u. a.. Die zentrale Frage wird sein, wie Märchen dazu beitragen<br />

können, mit Grenzsituationen wie Tod, Angst, Zufall, Kampf <strong>und</strong> Schuld umgehen zu lernen.<br />

Adressatenkreis: Fachbetreuerinnen/Fachbetreuer, Fachmoderatorinnen/Fachmoderatoren,<br />

Beauftragte von Fachgruppen/Fachschaften <strong>für</strong> Ethik an Sek<strong>und</strong>arschulen,<br />

Gymnasien <strong>und</strong> Förderschulen<br />

Zeitraum: 04. - 05.05.2010 Beginn: 10:00 Uhr<br />

Tagungsort: AFI Sachsen-Anhalt, FBH Thale, Schmiedestraße 3 - 4, 06502 Thale<br />

Gestaltung: Prof. Dr. Barbara Brüning, Hamburg<br />

Katrin Träger, LISA<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 24.03.2010 vorliegen.<br />

21 FM = Fachmoderatorinnen/Fachmoderatoren, FB = Fachbetreuerinnen/Fachbetreuer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!