17.11.2012 Aufrufe

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

208<br />

Staatliche Fortbildung <strong>für</strong> Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer in Sachsen-Anhalt 2009/2010<br />

LISA - 091622301<br />

Writing Practice for Class 10<br />

Die Veranstaltung gibt Anregungen zum Training der Schreibfertigkeit am Beispiel: Writing a<br />

newspaper article.<br />

Zeitraum: 21.10.2009 Beginn: 15:30 Uhr<br />

Tagungsort: Domgymnasium Merseburg, Albrecht-Dürer-Straße 2,<br />

06217 Merseburg (Saale)<br />

Gestaltung: Gabriele Hubert, Walther-Rathenau-Gymnasium Bitterfeld<br />

Antje Körber, Domgymnasium Merseburg<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 21.09.2009 vorliegen.<br />

LISA - 091623501<br />

Internationale Fremdsprachenzertifikate: telc, FCE <strong>und</strong> TOEFL auf dem Prüfstand<br />

Die Veranstaltung informiert über <strong>die</strong> Niveaustufen (B1, B2, C1), Anforderungen <strong>und</strong> Aufgabenformate<br />

der internationalen Fremdsprachenzertifikate, <strong>die</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> Bewerbungsunterlagen der Schülerinnen <strong>und</strong><br />

Schüler in den letzten Jahren eine große Bedeutung erlangt haben. Es werden <strong>die</strong> Unterschiede <strong>und</strong><br />

Gemeinsamkeiten sowie Einsatzmöglichkeiten im Unterricht gezeigt.<br />

Zeitraum: 21.10.2009 Beginn: 15:30 Uhr<br />

Tagungsort: Gymnasium „Philanthropinum“ Dessau, Friedrich-Naumann-Straße 2,<br />

06844 Dessau-Roßlau<br />

Gestaltung: Michael Pfau, Halle<br />

Ramona Bange, Giebichenstein-Gymnasium „Th. Müntzer“ Halle<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 14.09.2009 vorliegen.<br />

LISA - 091631601<br />

Die holistische Methode zur Korrektur der sprachlichen Leistung in Klausuren<br />

Die Fortbildung greift theoretische Positionen der ersten Fortbildung zu <strong>die</strong>sem Thema auf <strong>und</strong> stellt<br />

einige praktische Ansätze vor.<br />

Zeitraum: 28.10.2009 Beginn: 15:00 Uhr<br />

Tagungsort: Integrierte Gesamtschule „Willy Brandt“ Magdeburg, Westring 30 - 32,<br />

39110 Magdeburg<br />

Gestaltung: Rainer Schulz, Diesterweg-Gymnasium Tangermünde-Havelberg<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 16.09.2009 vorliegen.<br />

LISA - 091632901<br />

„Teaching Collocation“ - Der lexikalische Ansatz in der Sprachvermittlung<br />

Wie kann man seinen Unterricht als Lehrkraft im Schulalltag praktisch auf <strong>die</strong> vermehrte Vermittlung<br />

von Kollokationen abstellen? - Soll man das überhaupt? Diese <strong>und</strong> andere Fragen, <strong>die</strong> mit dem<br />

sogenannten „lexical approach“ zusammenhängen, sollen in der Fortbildung besprochen werden.<br />

Zeitraum: 11.11.2009 Beginn: 15:00 Uhr<br />

Tagungsort: Gymnasium Wilhelm-Raabe Magdeburg, Braunschweiger Straße 27/28,<br />

39112 Magdeburg<br />

Gestaltung: Bernhard Huhnt, Stephaneum - Gymnasium zu Aschersleben<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 30.09.2009 vorliegen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!