17.11.2012 Aufrufe

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Staatliche Fortbildung <strong>für</strong> Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer in Sachsen-Anhalt 2009/2010<br />

<strong>ESF</strong> <strong>–</strong> <strong>Mittel</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Lehrerfort</strong>- <strong>und</strong> <strong>Lehrerweiterbildung</strong><br />

Da <strong>die</strong> Qualität der Bildung von Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern in engem Zusammenhang mit den<br />

Fähigkeiten <strong>und</strong> Fertigkeiten der Lehrkräfte steht, setzt das Land Sachsen-Anhalt im Förderzeitraum<br />

2007 <strong>–</strong> 2013 Finanzmittel des Europäischen Sozialfonds (<strong>ESF</strong>) <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Lehrerfort</strong>- <strong>und</strong> -weiterbildung<br />

ein. Durch besondere Maßnahmen sollen ihre pädagogischen <strong>und</strong> fachlichen Kompetenzen erhöht<br />

werden, um sie <strong>für</strong> <strong>die</strong> steigenden Anforderungen ihres Berufes zu rüsten.<br />

Das Land Sachsen-Anhalt hat folgende Förderschwerpunkte festgelegt:<br />

1. Fortbildungsmaßnahmen <strong>für</strong> Lehrkräfte der Unterrichtsfächer Englisch, Französisch, Spanisch<br />

<strong>und</strong> Italienisch sowie Weiterbildungsmaßnahmen <strong>für</strong> Lehrkräfte, <strong>die</strong> fachfremd Fremdsprachenunterricht<br />

erteilen, mit dem Ziel des Erwerbs einer Unterrichtserlaubnis bzw. einer<br />

Lehrbefähigung<br />

2. Fort- <strong>und</strong> Weiterbildungsmaßnahmen mit dem Ziel einer größeren <strong>und</strong> schulformübergreifenden<br />

Verwendungsbreite der Lehrkräfte<br />

3. Weiterbildungsmaßnahmen <strong>für</strong> Lehrkräfte berufsbildender Schulen im berufstheoretischen<br />

<strong>und</strong> fachpraktischen Bereich<br />

4. Weiterbildungsmaßnahmen <strong>für</strong> Lehrkräfte im Förderschulbereich mit dem Ziel des Erwerbs<br />

einer sonderpädagogischen Qualifikation<br />

5. Maßnahmen zur Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit der Lehrkräfte nichtsprachlicher<br />

Fächer in Bezug auf Sprachen der EU<br />

6. Fortbildung von Lehrkräften <strong>für</strong> Trainings mit klassen- <strong>und</strong> schulabschlussgefährdeten<br />

Schülern zur Diagnose möglicher Ursachen <strong>für</strong> das Schulversagen <strong>und</strong> Entwicklung<br />

geeigneter individueller Förderkonzepte zur Vermeidung von Schulversagen<br />

7. Fortbildung <strong>für</strong> Schulleiterinnen <strong>und</strong> Schulleiter aller Schulformen, <strong>für</strong> Mitglieder schulinterner<br />

„Steuergruppen zur Qualitätsentwicklung <strong>und</strong> Qualitätssicherung schulischer Arbeit“ <strong>und</strong> zur<br />

Qualifizierung von Schulentwicklungsmultiplikatoren<br />

Die ersten EU-geförderten Maßnahmen fanden 2008<br />

statt, u. a. Sprachreisen nach England, Frankreich<br />

<strong>und</strong> Spanien sowie Weiterbildungen <strong>für</strong> den Einsatz<br />

von Sek<strong>und</strong>arschullehrern in anderen Schulformen.<br />

Über <strong>die</strong> geplanten Maßnahmen wird auf dem<br />

Landesbildungsserver (www.bildung-lsa.de) unter der<br />

Rubrik Fortbildung > <strong>ESF</strong> sowie im Fortbildungsportal<br />

(www.fortbildung.sachsen-anhalt.de) unter 09 E<br />

informiert.<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!