17.11.2012 Aufrufe

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

242<br />

Staatliche Fortbildung <strong>für</strong> Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer in Sachsen-Anhalt 2009/2010<br />

LISA - 091553101<br />

„Zeit ist das, was man an der Uhr abliest.“ (A. Einstein) - Zugänge zum Größenbereich Zeit<br />

in der Gr<strong>und</strong>schule<br />

Der Größenbereich „Zeit“ stellt durch seine Spezifik besondere Anforderungen an <strong>die</strong> Vermittlung. In<br />

der Veranstaltung werden <strong>die</strong>se Besonderheiten ebenso thematisiert wie verschiedene Zugänge zum<br />

Thema. Schwerpunkte bilden das fächerübergreifende Arbeiten sowie <strong>die</strong> jahrgangsübergreifende<br />

Behandlung des Themas im Unterricht der Schuleingangsphase.<br />

Zeitraum: 08.09.2009 Beginn: 14:30 Uhr<br />

Tagungsort: Gr<strong>und</strong>schule im Rosental Merseburg, Rosental 12,<br />

06217 Merseburg (Saale)<br />

Gestaltung: Susanne Nebert, Gr<strong>und</strong>schule Klobikau<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 01.08.2009 vorliegen.<br />

LISA - 091553102<br />

Zeitraum: 15.09.2009 Beginn: 14:30 Uhr<br />

Tagungsort: Bergschule Weißenfels - Gr<strong>und</strong>schule -, Karl-Liebknecht-Straße 6,<br />

06667 Weißenfels<br />

Gestaltung: Susanne Nebert, Gr<strong>und</strong>schule Klobikau<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 01.08.2009 vorliegen.<br />

LISA - 091558001<br />

Möglichkeiten der Begabungsförderung im Unterricht durch Differenzierung<br />

In der Fortbildung sollen der theoretische Rahmen <strong>und</strong> vielfältige praktische Beispiele vorgestellt<br />

werden, wie ein Mathematikunterricht mit „geöffneten“ Aufgabensequenzen gestaltet werden kann,<br />

der allen Kindern mathematisches Tun ermöglicht, von einer reichhaltigen mathematischen Substanz<br />

geprägt ist <strong>und</strong> eine Differenzierung erlaubt.<br />

Zeitraum: 08.09.2009 Beginn: 14:30 Uhr<br />

Tagungsort: Gr<strong>und</strong>schule „W. Borchert“ Halle, W.-Borchert-Straße 42, 06126 Halle<br />

Gestaltung: Wolfgang Grohmann, Lessing-Gr<strong>und</strong>schule Braunsbedra<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 01.08.2009 vorliegen.<br />

LISA - 091558101<br />

Geometrie aus dem Zettelkasten<br />

Mit dem einfachen Arbeitsmittel „Faltquadrat“ lassen sich eine Vielzahl der im Lehrplan verankerten<br />

Ziele auf interessante Weise verwirklichen. Prozessbezogene <strong>und</strong> übergreifende Kompetenzen<br />

werden ästhetisch reizvoll geschult. Neben zeitlosen Beispielen soll auch weihnachtlich-mathematisch<br />

gefaltet werden.<br />

Zeitraum: 15.09.2009 Beginn: 14:30 Uhr<br />

Tagungsort: Johannesschule Halle - Gr<strong>und</strong>schule -, Liebenauer Straße 151/152,<br />

06110 Halle<br />

Gestaltung: Wolfgang Grohmann, Lessing-Gr<strong>und</strong>schule Braunsbedra<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 11.08.2009 vorliegen.<br />

Melden Sie sich bitte entsprechend des Anmeldetermins <strong>für</strong><br />

<strong>die</strong> gewünschte Fortbildung an. In Ausnahmefällen ist eine<br />

spätere Anmeldung möglich, setzt aber eine vorherige<br />

Nachfrage beim Kursleiter voraus.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!