17.11.2012 Aufrufe

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Staatliche Fortbildung <strong>für</strong> Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer in Sachsen-Anhalt 2009/2010<br />

3.3 Mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer; Informatik;<br />

Sachunterricht<br />

3.3.1 Mathematik<br />

Verbindliche Fortbildungen <strong>für</strong> FM bzw. FB 9<br />

LISA - 091550101<br />

Übergänge gestalten - von der Kindertagesstätte in <strong>die</strong> Gr<strong>und</strong>schule<br />

Die Kindertagesstätten <strong>und</strong> <strong>die</strong> Gr<strong>und</strong>schulen haben bedingt durch ihre Geschichte unterschiedliche<br />

Organisationsstrukturen, Voraussetzungen <strong>und</strong> Bildungsaufträge. In den letzten Jahren ist jedoch eine<br />

Annäherung erfolgt, in der sich <strong>für</strong> beide eine kompetenzorientierte Sicht des Kindes herausstellt. Ausgehend<br />

von den allgemeinen Anforderungen an <strong>die</strong> Kooperation der Einrichtungen bei der gemeinsam<br />

verantworteten Gestaltung des Übergangsprozesses vom Elementar- in den Primarbereich werden<br />

Kompetenzen, <strong>die</strong> wesentliche Voraussetzungen <strong>für</strong> <strong>die</strong> Bildungskontinuität der Kinder sind, im <strong>Mittel</strong>punkt<br />

der Veranstaltung stehen. Für einen Austausch über Bildungsverständnis der Einrichtungen vor<br />

Ort sind außer landesweiter Gr<strong>und</strong>lagen auch <strong>die</strong> jeweiligen pädagogischen Konzepte zu<br />

berücksichtigen. Praxisvertreterinnen stellen ihre Herangehensweise bei der Übergangsgestaltung im<br />

mathematischen Bereich vor <strong>und</strong> eröffnen damit <strong>die</strong> Diskussion zur Problematik.<br />

Umsetzungsmöglichkeiten des Themas <strong>für</strong> schulinterne <strong>und</strong> weitere Fortbildung werden gemeinsam<br />

erarbeitet.<br />

Adressatenkreis: Fachmoderatorinnen/Fachmoderatoren,<br />

Fachseminarleiterinnen/Fachseminarleiter, Beauftragte von Fachschaften <strong>für</strong><br />

Mathematik an Gr<strong>und</strong>schulen<br />

Zeitraum: 31.08. - 02.09.2009 Beginn: 12:00 Uhr<br />

Tagungsort: LISA, Riebeckplatz 9, 06110 Halle (Saale)<br />

Gestaltung: Sonja Fritsche, Gr<strong>und</strong>schule „Am Ludwigsfelde“ Halle<br />

Dagmar Kaatz, SKV Kita GmbH Halle<br />

Dr. Rainer Strätz, Fachhochschule Köln<br />

Inka Schleicher, LISA<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 21.07.2009 vorliegen.<br />

LISA - 091560101<br />

Von der Lehrplanforderung zur Notengebung im Fach Mathematik<br />

Den Schwerpunkt <strong>die</strong>ses <strong>und</strong> des Folgekurses im Frühjahr 2010 bildet <strong>die</strong> Nutzung des Gr<strong>und</strong>satzbandes<br />

<strong>und</strong> des Fachlehrplanes Mathematik <strong>für</strong> einen kompetenzorientierten Unterricht. Hierzu<br />

werden Vorschläge <strong>für</strong> <strong>die</strong> Gestaltung von Fortbildungsveranstaltungen erarbeitet. Des Weiteren<br />

werden <strong>die</strong> Ergebnisse der schriftlichen Prüfung diskutiert. Eine Exkursion <strong>die</strong>nt der Findung von<br />

Aufgaben <strong>für</strong> das Aufgabenpraktikum (Punkt 2.4 im Lehrplanentwurf).<br />

Adressatenkreis: Fachmoderatorinnen/Fachmoderatoren,<br />

Fachseminarleiterinnen/Fachseminarleiter, Beauftragte von<br />

Fachgruppen/Fachschaften <strong>für</strong> Mathematik an Sek<strong>und</strong>arschulen<br />

Zeitraum: 28. - 30.10.2009 Beginn: 11:15 Uhr<br />

Tagungsort: AFI Sachsen-Anhalt, FBH Thale, Schmiedestraße 3 - 4, 06502 Thale<br />

Gestaltung: Beate Lorenz, Sek<strong>und</strong>arschule Bernburg Süd-Ost<br />

Dr. Manfred Pruzina, LISA<br />

Wolfgang Zettl, Europaschule „Am Gröpertor“ Halberstadt<br />

Dr. Hannes Gutzer, LISA<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 17.09.2009 vorliegen.<br />

9 FM = Fachmoderatorinnen/Fachmoderatoren, FB = Fachbetreuerinnen/Fachbetreuer<br />

239

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!