17.11.2012 Aufrufe

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

20<br />

Staatliche Fortbildung <strong>für</strong> Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer in Sachsen-Anhalt 2009/2010<br />

LISA - 091400501<br />

Professionalisierung der Lehrkräfte - eine Chance zur Lehrerentlastung<br />

Bei der Bewältigung täglicher Aufgaben, wie Unterrichten, Erziehen, Fördern <strong>und</strong> Beraten sind Lehrkräfte<br />

aller Schulformen täglich zahlreichen Anforderungen <strong>und</strong> Erwartungen ausgesetzt, was oft als<br />

Belastung empf<strong>und</strong>en wird <strong>und</strong> schnell zur Überlastung führen kann. Diese neue, über 2 bis 3 Jahre<br />

führende Fortbildungsreihe mit einem festen Teilnehmerkreis soll <strong>die</strong> methodischen, kommunikativen<br />

<strong>und</strong> sozialen Kompetenzen der Lehrkräfte stärken <strong>und</strong> verb<strong>und</strong>en mit einem klugen Stress- <strong>und</strong><br />

Selbstmanagement längerfristig zu einer spürbaren Entlastung im Schulalltag führen, um somit insgesamt<br />

<strong>die</strong> Professionalität der Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer zu erhöhen.<br />

Adressatenkreis: Lehrkräfte aller Schulformen<br />

Zeitraum: 06. - 08.05.2010 Beginn: 10:00 Uhr<br />

Tagungsort: AFI Sachsen-Anhalt, FBH Thale, Schmiedestraße 3 - 4, 06502 Thale<br />

Gestaltung: Petra Hübner, LISA<br />

Andrea Heller-Metz, LISA<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 26.03.2010 vorliegen.<br />

1.3 Me<strong>die</strong>nbildung<br />

LISA - 092951601<br />

Zwanzig Jahre danach<br />

Literarische Texte zur friedlichen Revolution 1989 als Quelle <strong>und</strong> Unterrichtsgegenstand<br />

Künstler - <strong>und</strong> hier insbesondere Schriftsteller - äußern sich in ihren Werken oft direkt oder in artifizieller<br />

Verschlüsselung zur Zeitgeschichte. Das LISA hat 26 Autorinnen <strong>und</strong> Autoren aus Sachsen-<br />

Anhalt zur 20-jährigen Wiederkehr der friedlichen Revolution des Herbstes 1989 gebeten, geeignete<br />

Texte einzureichen, <strong>die</strong> in einer Anthologie <strong>für</strong> den Unterricht veröffentlicht werden. Lyrik, Prosa,<br />

Essay, Tagebuch, Porträt - ganz unterschiedliche Formen wurden da<strong>für</strong> genutzt. An <strong>die</strong>sem Tag wird<br />

<strong>die</strong> Sammlung erstmals vorgestellt; neben der Präsentation von ausgewählten Texten soll deren<br />

Einsatz in Projekten <strong>und</strong> im Unterricht (z. B. Deutsch, Geschichte, Ethikunterricht) thematisiert<br />

werden. Am Abend findet in Halle dazu eine öffentliche Lesung mit an der Anthologie beteiligten<br />

Autoren statt. Die Kursteilnehmenden erhalten <strong>die</strong> Anthologie zu ihrer Verfügung.<br />

Adressatenkreis: Lehrkräfte <strong>für</strong> Geschichte <strong>und</strong> Deutsch an Sek<strong>und</strong>arschulen, Gymnasien,<br />

Gesamtschulen, berufsbildenden Schulen<br />

Zeitraum: 26.08.2009 Beginn: 10:00 Uhr<br />

Tagungsort: LISA, Riebeckplatz 9, 06110 Halle (Saale)<br />

Gestaltung: Jürgen Jankofsky, Friedrich-Bödecker-Kreis Sachsen-Anhalt<br />

Dr. Paul Bartsch, LISA<br />

Monika Märten, LISA<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 16.07.2009 vorliegen.<br />

Melden Sie sich bitte entsprechend des Anmeldetermins <strong>für</strong><br />

<strong>die</strong> gewünschte Fortbildung an. In Ausnahmefällen ist eine<br />

spätere Anmeldung möglich, setzt aber eine vorherige<br />

Nachfrage beim Kursleiter voraus.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!