17.11.2012 Aufrufe

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Staatliche Fortbildung <strong>für</strong> Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer in Sachsen-Anhalt 2009/2010<br />

LISA - 091715801<br />

Unihockey in der Schule<br />

Im sportpraktischen Teil sollen <strong>die</strong> technischen Fertigkeiten, <strong>die</strong> Demonstrationsfähigkeit <strong>und</strong> das<br />

taktische Spielverhalten entwickelt werden.<br />

Zeitraum: 12.06.2010 Beginn: 09:30 Uhr<br />

Tagungsort: Gr<strong>und</strong>schule Kastanienallee Halle, Kastanienallee 7, 06124 Halle<br />

Gestaltung: Gunther Richter, Sek<strong>und</strong>arschule Kastanienallee Halle<br />

Jörg Brehmer, Gymnasium Südstadt Halle<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 12.05.2010 vorliegen.<br />

3.2 Sprachliche Fächer<br />

3.2.1 Deutsch<br />

Verbindliche Fortbildungen <strong>für</strong> FM bzw. FB 5<br />

LISA - 091880101<br />

Entwicklung von Lesekompetenz als Voraussetzung <strong>für</strong> erfolgreiches Lernen<br />

Die Fähigkeit, geschriebene Texte zu verstehen, zu deuten <strong>und</strong> danach zu handeln, gehört zu den<br />

Schlüsselkompetenzen, <strong>die</strong> Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler in ihrer schulischen Laufbahn erwerben. Sie<br />

stellt <strong>die</strong> Basis <strong>für</strong> eine aktive Teilhabe am gesellschaftlichen Leben dar. Um allen Schülerinnen <strong>und</strong><br />

Schülern der Sek<strong>und</strong>arschule <strong>die</strong> Ausbildung <strong>die</strong>ser Kompetenz zu ermöglichen, werden in <strong>die</strong>sem<br />

Kurs Lesetechniken <strong>und</strong> Lesestrategien aufgezeigt <strong>und</strong> praktisch erprobt, wobei der Schwerpunkt auf<br />

Differenzierungsmöglichkeiten <strong>für</strong> den Unterricht im Haupt- <strong>und</strong> Realschulbildungsgang liegt. Die<br />

Inhalte des Kurses orientieren sich am Entwurf des neuen Lehrplans.<br />

Adressatenkreis: Fachmoderatorinnen/Fachmoderatoren, Fachseminarleiterinnen/Fachseminarleiter,<br />

Mitglieder von Fachgruppen <strong>für</strong><br />

Deutsch an Sek<strong>und</strong>arschulen<br />

Zeitraum: 07. - 09.10.2009 Beginn: 11:00 Uhr<br />

Tagungsort: Aus- <strong>und</strong> Fortbildungszentrum der Justiz Benneckenstein,<br />

Wernigeröder Straße 3, 38877 Benneckenstein<br />

Gestaltung: Edwina Koch-Kupfer, Halberstadt<br />

Monika Märten, LISA<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 27.08.2009 vorliegen.<br />

LISA - 091900101<br />

Differenzierung <strong>und</strong> Förderung in der Schuleingangsphase<br />

In <strong>die</strong>sem Kurs liegt der Schwerpunkt auf der Berücksichtigung differenzierter Lernvoraussetzungen.<br />

Es werden Wege aufgezeigt, wie in Verbindung zum handlungsbezogenen Lernen <strong>und</strong> der Kompetenzentwicklung<br />

erfolgreich in der Schuleingangsphase gelernt werden kann. Dieser Kurs wird gemeinsam<br />

mit den Multiplikatorinnen der Schuleingangsphase durchgeführt.<br />

Adressatenkreis: Fachmoderatorinnen/Fachmoderatoren,<br />

Fachseminarleiterinnen/Fachseminarleiter, Beauftragte von<br />

Fachgruppen/Fachschaften <strong>für</strong> Deutsch an Gr<strong>und</strong>schulen<br />

Zeitraum: 23. - 25.11.2009 Beginn: 12:00 Uhr<br />

Tagungsort: AFI Sachsen-Anhalt, FBH Halle, Linzer Straße 23, 06128 Halle (Saale)<br />

Gestaltung: Claudia Brudek, Friedrich-Ludwig-Jahn Gr<strong>und</strong>schule Leuna<br />

Sabine Gottfried, Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt<br />

Heike Gruschke, Magdeburg<br />

Kathrin Thorenz, Friedrich-Ludwig-Jahn Gr<strong>und</strong>schule Leuna<br />

Ingrid Graf, LISA<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 13.10.2009 vorliegen.<br />

5 FM = Fachmoderatorinnen/Fachmoderatoren, FB = Fachbetreuerinnen/Fachbetreuer<br />

141

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!