17.11.2012 Aufrufe

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Staatliche Fortbildung <strong>für</strong> Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer in Sachsen-Anhalt 2009/2010<br />

LISA - 092010101<br />

Implementierung verwaltungsrechtlicher Problemstellungen im lernfeldübergreifenden<br />

Unterricht unter Berücksichtigung der Prüfungsanforderungen<br />

Mit den Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern ist vernetztes Denken im Unterricht zu entwickeln. Dazu werden<br />

komplexe berufs- <strong>und</strong> prüfungsbezogene Fallbeispiele lernfeldübergreifend erarbeitet. Schwerpunktmäßig<br />

erfolgt <strong>die</strong> Erörterung verwaltungsrechtlicher Sachverhalte <strong>und</strong> deren Umsetzung in den<br />

Lernfeldern 9 <strong>und</strong> 10. Weiterhin werden didaktische Vorgehensweisen im Unterricht diskutiert <strong>und</strong> auf<br />

<strong>die</strong> in der Abschlussprüfung vorausgesetzte Methodik der Rechtsanwendung Bezug genommen.<br />

Adressatenkreis: Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen, <strong>die</strong> im Ausbildungsberuf<br />

Verwaltungsfachangestellter/Verwaltungsfachangestellte unterrichten<br />

Zeitraum: 04.11.2009 Beginn: 10:00 Uhr<br />

Tagungsort: LISA, Riebeckplatz 9, 06110 Halle (Saale)<br />

Gestaltung: Silvio Briese, Berufsbildende Schulen I Magdeburg<br />

Karin Kremtz, LISA<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 24.09.2009 vorliegen.<br />

LISA - 092011201<br />

Innovationen im Wertpapiergeschäft<br />

Im Kurs werden Aufgabenstellungen zum Lernfeld 5 erarbeitet. Zu steuerlichen Gesichtspunkten in<br />

der Anlage von Wertpapieren <strong>und</strong> zur Besteuerung von Erträgen <strong>und</strong> Kursgewinnen werden Lernsituationen<br />

erstellt, <strong>die</strong> <strong>für</strong> den berufsbezogenen Unterricht relevant sind. Die Veränderungen im<br />

Börsen- <strong>und</strong> Wertpapierbereich werden aus der Sicht eines Kreditinstitutes erläutert <strong>und</strong> in Fallbeispielen<br />

umgesetzt. Ein weiterer Schwerpunkt des Unterrichts sind <strong>die</strong> Auswirkungen im Bereich der<br />

Besteuerung von Kapitalerträgen. Die didaktisch-methodische Integration <strong>die</strong>ser besonderen<br />

Finanzinstrumente in Lernfelder des Ausbildungsberufes wird mit geeigneter Software dargestellt.<br />

Adressatenkreis: Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen, <strong>die</strong> im Ausbildungsberuf<br />

Bankkaufmann/-kauffrau unterrichten<br />

Zeitraum: 05.11.2009 Beginn: 10:00 Uhr<br />

Tagungsort: Saalesparkasse Halle, Große Steinstraße 74, 06108 Halle (Saale)<br />

Gestaltung: Heike Brandt, Berufsbildende Schulen IV „Friedrich List“ Halle<br />

Annett Wießner, Saalesparkasse Halle<br />

Karin Kremtz, LISA<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 25.09.2009 vorliegen.<br />

LISA - 092012601<br />

Die didaktische <strong>und</strong> methodische Einbeziehung von Präsentationstechniken in den Lernfeldunterricht<br />

Lagerwirtschaft<br />

Auf der Gr<strong>und</strong>lage einer Situationsaufgabe aus dem Bereich Lagerwirtschaft wird durch das Programm<br />

PowerPoint geleitet. Ziel ist es, eine PowerPoint-Präsentation mit verschiedenen Folienlayouts,<br />

Animationen u. a. zu erstellen <strong>und</strong> einen Vortrag mit PowerPoint vorzubereiten. Eine<br />

anschließende Diskussion soll <strong>die</strong> Möglichkeiten der didaktischen <strong>und</strong> methodischen Anwendung<br />

aufzeigen.<br />

Die Veranstaltung wird mehrfach identisch angeboten.<br />

Adressatenkreis: Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen, <strong>die</strong> in Lagerwirtschaft sowie im<br />

Lernfeld Beschaffung <strong>und</strong> Lagerhaltung unterrichten<br />

Zeitraum: 10.11.2009 Beginn: 10:00 Uhr<br />

Tagungsort: Berufsschulzentrum „A. von Parseval“ Bitterfeld, Parsevalstraße 2,<br />

06749 Bitterfeld<br />

Gestaltung: Dr. Ognjan Gentschew, Berufsschulzentrum „A. von Parseval“ Bitterfeld<br />

Sylvia Strauch, Berufsbildende Schulen I Dessau<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 29.09.2009 vorliegen.<br />

Zeitraum: 24.03.2010 Beginn: 10:00 Uhr<br />

Tagungsort: Berufsbildende Schulen Oschersleben, Burgbreite 2 - 3,<br />

39387 Oschersleben<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 10.02.2010 vorliegen.<br />

437

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!