17.11.2012 Aufrufe

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

140<br />

Staatliche Fortbildung <strong>für</strong> Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer in Sachsen-Anhalt 2009/2010<br />

LISA - 091711701<br />

Sinn <strong>und</strong> Unsinn der Dehnung im Sportunterricht<br />

Aus Sicht eines Physiotherapeuten werden neueste Erkenntnisse zur Funktionalität, Umfang <strong>und</strong><br />

Realiserung der Dehnung im Schulsport dargestellt im 2.Teil praktisch erprobt.<br />

Zeitraum: 28.11.2009 Beginn: 09:00 Uhr<br />

Tagungsort: Winckelmann-Gymnasium Stendal, Westwall 26, 39576 Stendal<br />

Gestaltung: Frank Ahnert, Magdeburg<br />

Dr. Axel Seiler, Gymnasium „Werner von Siemens“ Magdeburg<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 10.11.2009 vorliegen.<br />

LISA - 091711601<br />

Alpiner Skilauf in der Schule unter dem Aspekt der Entwicklung von Kompetenzen<br />

Alle neuen Lehrpläne im Schulsport gehen vom zentralen Kompetenzbegriff aus. Am Beispiel des<br />

Skilaufens mit Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern soll dargestellt werden, wie unterschiedliche Kompetenzen<br />

im Skilauf entwickelt <strong>und</strong> gefördert werden können.<br />

Zeitraum: 03. - 09.01.2010 Beginn: 18:00 Uhr<br />

Tagungsort: Österreich<br />

Gestaltung: Dr. Axel Seiler, Gymnasium „Werner von Siemens“ Magdeburg<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 20.10.2009 vorliegen.<br />

LISA - 091714001<br />

Volleyball - mit Freude zum niveauvollen Spiel<br />

Im <strong>Mittel</strong>punkt steht das praktische Erproben verschiedener freudbetonter Spielformen, welche zum<br />

Großfeldvolleyball hinführen. Ausgewählte, bewährte methodische Reihen, Komplexübungen <strong>und</strong> ein<br />

Beispiel <strong>für</strong> einen volleyballspezifischen Stationsbetrieb werden vermittelt <strong>und</strong> sportpraktisch gefestigt.<br />

Ergänzend wird <strong>die</strong> eigene Spielfähigkeit vervollkommnet. Durch einen regen Erfahrungsautausch<br />

zum methodischen Vorgehen <strong>und</strong> zur Bewertung im Sportspiel Volleyball sollen Anregungen <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

eigene Lehrtätigkeit gegeben werden.<br />

Zeitraum: 09.03.2010 Beginn: 15:00 Uhr<br />

Tagungsort: Gerhart-Hauptmann-Gymnasium Wernigerode, Westernstraße 29,<br />

38855 Wernigerode<br />

Gestaltung: Thomas Kluge, Heinrich-Heine-Gymnasium Bitterfeld-Wolfen<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 26.01.2010 vorliegen.<br />

LISA - 091712301<br />

Ausdauer <strong>und</strong> Koordination durch Nordic Walking<br />

Im Unterricht werden immer größere Defizite im Ausdauerbereich <strong>und</strong> bei den koordinativen<br />

Fähigkeiten deutlich. Die Fortbildung soll zusätzliche, interessante Möglichkeiten zur<br />

Unterrichtsgestaltung aufzeigen. Entsprechende Kleidung berücksichtigen! Private Stöcke sind nicht<br />

zwingend nötig. Der erste Teil setzt den Schwerpunkt auf das Erlernen der richtigen Technik. Im<br />

zweiten Teil erfolgt <strong>die</strong> praktische Anwendung. Anregungen zur Einbindung in das Stoffgebiet<br />

„GoFitness“ werden gegeben.<br />

Zeitraum: 17.04.2010 Beginn: 09:30 Uhr<br />

Tagungsort: Gymnasium Südstadt Halle, Katowicer Straße 40 a, 06128 Halle<br />

Gestaltung: Simone Dzubia, Leipzig<br />

Jörg Brehmer, Gymnasium Südstadt Halle<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 07.03.2010 vorliegen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!