17.11.2012 Aufrufe

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Staatliche Fortbildung <strong>für</strong> Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer in Sachsen-Anhalt 2009/2010<br />

Fortbildungen <strong>für</strong> Lehrkräfte<br />

Gr<strong>und</strong>schule<br />

LISA - 091551301<br />

Jedes Kind kann rechnen lernen<br />

Dyskalkulie - ja oder nein? Im Erfahrungsaustausch wollen wir Beispiele dazu erarbeiten. Es sollen<br />

auch Überlegungen <strong>und</strong> Anregungen zur individuellen analytischen Tätigkeit bzw. entsprechende<br />

Maßnahmen vermittelt werden.<br />

Zeitraum: 25.08.2009 Beginn: 14:30 Uhr<br />

Tagungsort: Gr<strong>und</strong>schule Westeregeln, Grüne Straße 4, 39448 Westeregeln<br />

Gestaltung: Kerstin Krüger, Gr<strong>und</strong>schule Westeregeln<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 10.08.2009 vorliegen.<br />

LISA - 091557901<br />

Rechenschwäche als Prozess<br />

An authentischen Beispielen sollen Möglichkeiten zu einem veränderten Umgang mit<br />

„Rechenschwäche“ diskutiert werden. Darüber hinaus werden erprobte Ideen vorgestellt, mit denen<br />

Lernschwierigkeiten im Mathematikunterricht durch eine Förderung innerhalb <strong>und</strong>/oder außerhalb des<br />

Regelunterrichts nachhaltig begegnet werden kann.<br />

Zeitraum: 01.09.2009 Beginn: 14:30 Uhr<br />

Tagungsort: Johannesschule Halle, Liebenauer Straße 151/152,<br />

06110 Halle<br />

Gestaltung: Wolfgang Grohmann, Lessing-Gr<strong>und</strong>schule Braunsbedra<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 27.07.2009 vorliegen.<br />

LISA - 091551401<br />

Spiele in Lerntherapie <strong>und</strong> Unterricht<br />

Im Vortrag werden erprobte Spiele vorgestellt, <strong>die</strong> wichtige Fähigkeiten r<strong>und</strong> ums Aneignen von<br />

Mathematik entwickeln helfen. Dazu gehören Zahlenvorstellungen, Vorstellungen von Rechenoperationen,<br />

das räumliche Vorstellungsvermögen sowie Orientierung <strong>und</strong> Gedächtnis.<br />

Zeitraum: 02.09.2009 Beginn: 14:30 Uhr<br />

Tagungsort: Friedriken-Gr<strong>und</strong>schule Ballenstedt, Steinbergstraße, 06493 Ballenstedt<br />

Gestaltung: Dr. Christian Werge, Halle<br />

Nadja Karpinski-Siebold, Friedriken-Gr<strong>und</strong>schule Ballenstedt<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 25.07.2009 vorliegen.<br />

Weitere <strong>Lehrerfort</strong>bildungen, <strong>die</strong> aus EU-<strong>Mittel</strong>n gefördert<br />

werden, finden Sie unter www.bildung-lsa.de (Fortbildung).<br />

241

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!