17.11.2012 Aufrufe

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

ESF – Mittel für die Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

370<br />

Staatliche Fortbildung <strong>für</strong> Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer in Sachsen-Anhalt 2009/2010<br />

LISA - 092110301<br />

Erlebnisraum Europa: Methodische Bausteine zur Arbeit am Thema „Europa“<br />

Obwohl der Prozess der europäischen Integration schon weit fortgeschritten ist <strong>und</strong> viele Bereiche des<br />

gesellschaftlichen wie privaten Lebens inzwischen unmittelbar durch sie beeinflusst werden, hat in<br />

vielen Köpfen hat ein Denken in europäischen Dimensionen längst noch nicht Einzug gehalten. Um<br />

Lehrkräfte des Faches Sozialk<strong>und</strong>e in ihrem auf Europa bezogenen Wirken im Unterricht zu stärken,<br />

sollen in <strong>die</strong>sem Kurs handlungsorientierte Methodenangebote vorgestellt <strong>und</strong> erprobt werden.<br />

Diese Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der Landeszentrale <strong>für</strong> politische Bildung Sachsen-<br />

Anhalt statt.<br />

Zeitraum: 19.11.2009 Beginn: 10:00 Uhr<br />

Tagungsort: LISA, Riebeckplatz 9, 06110 Halle (Saale)<br />

Gestaltung: Markus W. Behne, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg<br />

Andrea Kreye, Landeszentrale <strong>für</strong> politische Bildung Sachsen-Anhalt<br />

Ralf Langer, LISA<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 09.10.2009 vorliegen.<br />

LISA - 092112601<br />

Heute ges<strong>und</strong> <strong>und</strong> morgen krank!<br />

Im Unterricht Sopzialk<strong>und</strong>e werden Instrumente der Vorsorge behandelt. Die Instrumente der<br />

Vorsorge <strong>für</strong> den Fall der Entscheidungsunfähigkeit sind zum Beispiel Patientenverfügungen,<br />

Vorsorgevollmachten <strong>und</strong> Betreuungsverfügungen. Diese Instrumente werden an Hand von praktischen<br />

Beispielen <strong>für</strong> den Unterricht vorgestellt.<br />

Zeitraum: 20.01.2010 Beginn: 14:30 Uhr<br />

Tagungsort: Berufsbildende Schulen Weißenfels, Tagewerbener Straße 75,<br />

06667 Weißenfels<br />

Gestaltung: Petra Loeper, Berufsbildende Schulen Weißenfels<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 20.12.2009 vorliegen.<br />

LISA - 092111201<br />

Planspiele im Sozialk<strong>und</strong>eunterricht - ein praktisches Beispiel<br />

Anhand eines konkreten Planspieles wird der Einsatz erprobt <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>legendes zu Arten <strong>und</strong><br />

Umfang von Planspielen, ihrem praktischen Einsatz, ihrem Erstellen <strong>und</strong> Bewerten ausführlich<br />

besprochen.<br />

Die Veranstaltung wird mehrfach identisch angeboten.<br />

Zeitraum: 23.02.2010 Beginn: 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Ökumenisches Domgymnasium Magdeburg, Hegelstraße 5,<br />

39104 Magdeburg<br />

Gestaltung: Dr. Gudrun Weinert, Gymnasium „Philanthropinum“ Dessau<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 12.01.2010 vorliegen.<br />

Zeitraum: 02.03.2010 Beginn: 16:00 Uhr<br />

Tagungsort: Gymnasium „Philanthropinum“ Dessau, Friedrich-Naumann-Straße 2,<br />

06844 Dessau-Roßlau<br />

Anmeldung: Die Anmeldung sollte bis 19.01.2010 vorliegen.<br />

Melden Sie sich bitte entsprechend des Anmeldetermins <strong>für</strong><br />

<strong>die</strong> gewünschte Fortbildung an. In Ausnahmefällen ist eine<br />

spätere Anmeldung möglich, setzt aber eine vorherige<br />

Nachfrage beim Kursleiter voraus.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!