08.03.2013 Aufrufe

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

107<br />

Zwei Probleme tun sich auf: Wann war jene von dem Schriftsteller<br />

Plinius dem Jüngeren beschriebene Eruption? Und was war Pompeji<br />

wirklich?<br />

Aus dem bereits Gesagten wird deutlich, daß das überall nachgebetete<br />

Datum „79 AD“ für den plinianischen Ausbruch des Vesuvs absurd<br />

ist.<br />

Die ersten Chronologen behaupteten schon einen Vesuvausbruch in<br />

jenem Jahr.<br />

Doch Calvisius zum Beispiel setzt die Eruption nicht auf das heute<br />

gängige Datum „24. August“, sondern auf die Kalenden des Novembers,<br />

also den 15. November. Und danach habe Rom drei Tage lang<br />

gebrannt (Calvisius, 459 f.).<br />

Man könnte meinen, die Geologie hätte griffigere Methoden der Datierung<br />

und deshalb schon lange Einspruch gegen das pseudohistorische<br />

Datum des pompejanischen Vesuvausbruchs erhoben. – Leider<br />

ist dem nicht so. Die Erdwissenschaft kann auch nicht datieren<br />

und ist deshalb sogar froh, sich wenigstens bei diesem Ereignis auf<br />

die Historiker verlassen zu können.<br />

Nicht nur die Eruption von „79 AD“ wird behauptet. Eine lange Reihe<br />

von größeren und kleineren Ausbrüchen des Vesuvs findet sich in<br />

den Annalen; unter anderem: 203, 472, 512, 1138/39, 1306, 1500,<br />

1631.<br />

Das wahre Datum des pompejanischen Vesuv-Ereignisses ist unbekannt.<br />

Aber eine Erinnerung an die Katastrophe hat sich in der erfundenen<br />

Geschichtsliteratur festgesetzt. Schon daraus können wir<br />

schließen, daß jenes Ereignis irgendwann in der Grauzone zwischen<br />

Vorgeschichte und <strong>Geschichte</strong> stattgefunden haben muß. Wir bleiben<br />

zuerst bei den literarischen Erwähnungen des Vesuvs.<br />

Der pompejanische Ausbruch des Vesuvs wird von einem Plinius<br />

nacherzählt. Angeblich gab es deren zwei.<br />

Der ältere Plinius hatte das Pech, daß er ausgerechnet „am 24. August<br />

79 AD“ von Misenum in den Golf von Neapel segelte und so<br />

von einer Aschenwolke des Vesuvs getötet wurde.<br />

Zum Glück gab es noch den jüngeren Plinius, welcher in seinen Briefen<br />

die Katastrophe beschrieben hat.<br />

Die beiden Plinius sollen aus Como in Norditalien stammen. – Aber<br />

ihr Geschlechtsname weist nach Süditalien: PLINIUM = PLNM ><br />

NPLM = NEAPOLIM, Neapolis.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!