08.03.2013 Aufrufe

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

355<br />

Offenbar haben sich Bibelforscher und Althistoriker noch nie Fragen<br />

gestellt, wie unmöglich es ist, in dem kleinen Palästina zwei Teilreiche<br />

auf engstem Gebiet unterzubringen.<br />

Die absurd hohen Zahlenangaben in den biblischen Geschichtsbüchern<br />

sollen hier ausgelassen werden.<br />

Doch bei gewissen geschichtlichen Behauptungen hätte man darauf<br />

kommen müssen, daß Israel nicht in dem nachmaligen Palästina<br />

ausgedacht wurde.<br />

Am schlagendsten sind die hochseetüchtigen Schiffe, die der judäische<br />

König Josaphat bauen ließ, um nach Tharsis, also nach Spanien<br />

zu fahren und aus dem Land Ophir Gold zu holen (1. Könige, 22,<br />

49).<br />

Als Juda nämlich galt die Gegend rund um Jerusalem, und dieses<br />

kleine Land besaß keinen Zugang zum Meer, noch weniger einen<br />

Hafen.<br />

So klein Juda war, als gottgefälliges Teilreich erlebt dieses im Laufe<br />

seiner <strong>Geschichte</strong> eine zweite Teilung:<br />

Unter der Herrschaft von König Joram soll sich Edom friedlich von<br />

Juda getrennt haben, kurz darauf auch Libna (2. Könige, 8, 20 ff.).<br />

Fomenko sieht in Edom das Land Madan, also Ägypten.<br />

Ich jedoch h<strong>alte</strong> den Namen für eine leichte Verschleierung für SO-<br />

DOM. Das ergibt auch einen Sinn mit dem zweiten Wort LIBNA =<br />

LPN > NPL = NEAPOLIS, Neapel.<br />

Juda also trennte sich von Sodom und Gomorra auf friedliche Weise,<br />

denn die Zerstörung der sündigen Städte besorgte ein Vulkan.<br />

Die <strong>Matrix</strong> der römischen <strong>Geschichte</strong> prägte die anderen Vorlagen –<br />

auch des Alten Testaments.<br />

Fomenko hat erkannt, daß die Römische Republik schon mit Sulla,<br />

nicht erst mit Octavianus Augustus endet. – Und gleich am Anfang<br />

dieser zweiten römischen Königszeit kommt es zu zwei Reichsteilungen.<br />

Im Jahre „60 AC“ schließen Pompejus der Grosse, Julius Caesar<br />

und Crassus in Lucca ein Drei-Männer-Bündnis und teilen das Reich<br />

unter sich auf.<br />

Die <strong>Geschichte</strong> ging aus wie es kommen mußte: Crassus verlor bei<br />

Carrhae „53 AC“ Schlacht und Leben. Und Pompejus mußte einem<br />

Größeren weichen, dem göttlichen Julius Caesar.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!