08.03.2013 Aufrufe

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

329<br />

Die Differenz zwischen den beiden Daten beträgt 666 Jahre.<br />

Die numerologische Symmetrie enthält hier ein dialektisches Element. Die ausgleichende<br />

Gerechtigkeit verlangt eine Vergeltung für die byzantinische Eroberung von<br />

Italien.<br />

6. Einweihung der Grabeskirche in Jerusalem – Tod Ottos III.<br />

336 AD<br />

Einweihung der Grabeskirche in Jerusalem.<br />

1002 AD<br />

Tod von Kaiser Otto III. in Paterno bei<br />

Rom.<br />

Die Differenz zwischen den beiden Daten beträgt 666 Jahre.<br />

Otto III. ist eine Jesus-Gestalt. Er sieht im ersten Millenium den Sinn seines Aufenth<strong>alte</strong>s<br />

in Rom und die Vollendung seiner Zeit in Christus. – Wie Jesus stirbt Otto<br />

in der Nähe von Rom = Jerusalem.<br />

Auch Otto III. Kaiserkrönung von 996 AD ergibt einen Zusammenhang mit dem<br />

byzantinischen Osten: 330 AD weiht Konstantin der Grosse offiziell Ost-Rom als<br />

neue römische Hauptstadt ein.<br />

7. Westroms Ende - Das Erscheinen Hildebrands<br />

410 AD<br />

Eroberung und Plünderung Roms durch<br />

die Westgoten unter König Alarich.<br />

1076 AD<br />

Papst Gregor VII. – Hildebrand eröffnet<br />

den Investiturstreit.<br />

Die Differenz zwischen den beiden Daten beträgt 666 Jahre.<br />

Hildebrands religiöse Reformation setzt 666 Jahre nach der Eroberung des <strong>alte</strong>n<br />

Roms ein.<br />

Zwei weitere wichtige Daten zeigen diesen Zusammenhang mit einer Zeitdifferenz<br />

von 600 Jahren:<br />

453 AD<br />

Tod des Hunnenkönigs Attila<br />

476 AD<br />

Ende des Weströmischen Reiches<br />

1053 AD<br />

8. Das Exil Hildebrands – Konzil von Pisa<br />

1076 AD<br />

Beginn des Investiturstreits. Dieser<br />

bringt für Hildebrand und seine Kirche<br />

Schisma und Exil mit sich<br />

Beginn der Wirksamkeit von Hildebrand<br />

in Rom.<br />

1076 AD<br />

Hildebrand beginnt den Investiturstreit.<br />

1409 AD<br />

Konzil von Pisa zur Beendigung des<br />

Schismas und des avignonesischen =<br />

babylonischen Exils der Kirche

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!