08.03.2013 Aufrufe

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

187<br />

Der Westen nahm diese Burgen erst nach einem verheerenden Erdbeben<br />

im östlichen Mittelmeer 1837 wahr. – Und erforscht wurden<br />

diese Wehrbauten erst im 20. Jahrhundert.<br />

Immer noch grundlegend ist das mit eigenen Fotos und eigenen Plänen<br />

illustrierte schmale Buch von Lawrence von Arabien, der im Auftrag<br />

der britischen Regierung zu Beginn des 20. Jahrhunderts den<br />

Sinai, Palästina und das Küstengebiet der Levante bereiste. – Die<br />

geheime Absicht dabei war die Erkundung des Terrains für einen<br />

möglichen Krieg.<br />

Die Werke von Müller-Wiener, Hugh Kennedy und Jean Mesqui ergänzen<br />

die Pionierarbeit von T.E. Lawrence.<br />

Eine Aufzählung der Namen der bedeutendsten Kreuzfahrer-Burgen<br />

sagt allein schon viel über ihre Erbauer und die wahre Epoche aus.<br />

Zu den syrischen Burgen gehört der erwähnte Krak des Chevaliers,<br />

lateinisch Castrum Crati oder französisch Crac de l’Opital (sic!) genannt.<br />

Das ebenfalls erwähnte Margat führt als weitere Namen: Marqav,<br />

Margathum, Margant.<br />

Das ganz im Norden Syriens gelegene Harim, hatte mehrere Namens-Varianten:<br />

Harenc, Harrench, Harem.<br />

Die Burg Tripolis, französisch Triple, beschützte den ehemaligen Hafen<br />

von Damaskus.<br />

Das Château Saône heißt arabisch Sahyun und soll einen griechischen<br />

Namen Sigon geführt haben.<br />

Banyas oder Belinas heißt arabisch Qal’at Subeibe.<br />

Safita hieß ursprünglich Chastel-Blanc.<br />

Und wo sich ein weißes Schloß befindet, ist auch ein rotes nicht weit:<br />

Chastel Rouge, arabisch Qal’at Yahmur.<br />

Tartus – wie Safita an der Küste des südlichen Syriens - hatte verschiedene<br />

Namen: Tortosa oder französisch Tortouse und antik angeblich<br />

Antarsus und Antaradus.<br />

Im Libanon sind unbedingt zu erwähnen die Schlösser Beaufort, das<br />

Chastel Pèlerin (arabisch Atlit) und Sidon oder Saida, welches französisch<br />

auch Sagette, Sayette und Seyde genannt wurde.<br />

Im nördlichen Palästina erheben sich die Ruinen der Kreuzfahrerburg<br />

Montfort, französisch angeblich auch Frans Chastiau (sic!) genannt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!