08.03.2013 Aufrufe

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

432<br />

Der Charakterzug des Geizes macht Galba zu einem Pendant von<br />

Vespasian. – Soldaten aber wollten freigebige Herrscher, deshalb<br />

brachten sie ihren Herrscher um.<br />

Marcus Salvius Otho zeigte schon mit seiner Haartracht und in seiner<br />

geschniegelten Aufmachung, daß er ein ehemaliger Höfling von<br />

Nero war. Als Kaiser konnte er wenig ausrichten. Die Geschichtserfindung<br />

ließ ihn nach wenigen Monaten durch Selbstmord enden.<br />

Vom Namen her könnte in OTHO (TTM) der königliche METTIUS<br />

dahinterstehen.<br />

Vitellius, der dritte dieser ephemeren Kaiser in der Anarchiezeit nach<br />

Nero, galt als der Schlimmste im Bunde. Er soll so gefräßig gewesen<br />

sein, daß angeblich die Fischereiflotten des ganzen Schwarzen Meeres<br />

auslaufen mußten, um genügend edle Fische für Ihre Majestät zu<br />

fangen.<br />

Dennoch ist jener Vielfraß VITELLIUS nicht zu vernachlässigen. Von<br />

seinem Namen her stellt er ein Alter ego zu TITULLIUS = TITUS dar.<br />

Die Kunstgeschichte belegt diesen Vergleich: Die Porträtköpfe der<br />

beiden genannten Herrscher zeigen eine grundsätzliche Ähnlichkeit:<br />

Sowohl Vitellius wie Titus verraten mit ihrem breiten Gesicht, ihrem<br />

Doppelkinn und ihrem dicken Hals die Neigung zu sinnlichen Genüssen.<br />

Vitellius ist demzufolge ein verschlechtertes Pendant zu Titus.<br />

Und der Name TITUS stellt eine Zusammenziehung einer ursprünglichen<br />

Form TITULL(I)US dar.<br />

Domitian war nach Vespasianus Titus der dritte flavische Kaiser. Er<br />

galt als strenger, selbstherrlich regierender Herrscher. Meinungsfreiheit<br />

war zu seiner Zeit in Rom nicht gefragt, wie Tacitus bemerkt.<br />

Auch dieser Cäsar muß ein Vesuvherrscher sein. Man darf sich nicht<br />

von dem scheinbar andersartigen Namen täuschen lassen:<br />

In DOMITIANUS steckt nicht das lateinische domare = zähmen. –<br />

Vielmehr ergibt sich durch die Entvokalisierung DOMITIANUM =<br />

TMT > MTT. Daraus liest man ohne Mühe METTIUS, den Vesuv-<br />

Herrscher von Alba.<br />

Die <strong>Geschichte</strong> beweist die Duplizität der beiden Herrscher.<br />

Domitian war ein Diktator wie Mettius.<br />

Und so wie Rom unter Tullus Hostilius einen langwierigen Krieg mit<br />

Alba führen mußte, so Domitian einen langen und ungünstigen Krieg<br />

gegen die Daker, deren Hauptstadt ebenfalls Alba hieß.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!