08.03.2013 Aufrufe

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

185<br />

von Baumeistern vermuten darf. – Und selbstverständlich ist der Sinan-Komplex<br />

erst im 18. Jahrhundert glaubwürdig.<br />

Gab es überhaupt eine Eroberung von Konstantinopel?<br />

Die osmanische Herrschaft über den Bosporus könnte ebenso gut<br />

als eine langsame Durchdringung aufgefaßt werden.<br />

Man betrachte auch die imposanten Sperrfestungen an der Meerenge<br />

nördlich von Konstantinopel:<br />

Die Festungen Rumeli Hisar auf der europäischen, Anadolu Kavagh<br />

und Anadolu Hisar auf der asiatischen Seite, sind sicher vom Westen<br />

gebaut worden. Und sie weisen keine Zerstörungen auf.<br />

Ein Argument für eine friedliche Übernahme ist auch die westlich geprägte<br />

Vorstadt Pera-Galata, jenseits des Goldenen Horns. Sogar<br />

nach der konventionellen <strong>Geschichte</strong> hätten die Genuesen dort noch<br />

lange Zeit dominiert.<br />

Besonders erwähnt soll in jener Vorstadt der noch heute erh<strong>alte</strong>ne<br />

Galata-Turm (Galata Kulesi). – Dieser hohe, künstlerisch ausgest<strong>alte</strong>te<br />

Wehrturm zeigt die typischen Merkmale der gotischen Architektur<br />

Westeuropas, besonders von Frankreich.<br />

Die westeuropäische Gotik ist in Konstantinopel sonst nicht vertreten,<br />

aber auf dem Peloponnes und sogar in der Levante wohl.<br />

In einer revidierten Geschichtsskizze hat es eine westliche Eroberung<br />

der Stadt gegeben, ebenso ein kurzlebiges lateinisches Kaiserreich<br />

am Bosporus.<br />

Aber Konstantinopel ging für den Westen verloren, wahrscheinlich<br />

früher als die Besitzungen an den Küsten der Levante und in Griechenland.<br />

Wir haben viel von den Osmanen gesprochen. – Diese gelten für<br />

westeuropäisch bornierte Forscher selbstredend als Mohammedaner.<br />

Doch die Namensanalyse zeigt eine andere Spur:<br />

OSMAN ergibt SM. – Ein O am Anfang fordert meistens ein ursprüngliches<br />

vorangestelltes V. Also ergibt sich VSM = VESUVIUM,<br />

Vesuvius.<br />

Die Osmanen waren also zuerst ebenso gläubige vesuvianische Altchristen<br />

und haben sich nur langsam von der <strong>alte</strong>n Religion entfernt.<br />

Christoph Däppen mutmaßt, daß die Osmanen nicht aus Kleinasien,<br />

sondern aus den Balkanländern, aus Thrakien gekommen seien. -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!