08.03.2013 Aufrufe

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

337<br />

Vollendet wurde diese religiöse Entwicklung durch die Geburt des<br />

östlichen byzantinischen Jesus, nämlich Basilius den Grossen (vgl.<br />

Tabelle 7).<br />

Die Lebensdaten von Basilius von Caesarea sind verschwommen.<br />

Aber die Bezugspunkte sind eindeutig.<br />

Was der Paraklet Alexander vorbereitet hat, das vollendet der große<br />

Kirchenvater aus Kappadokien. Um diesen Zusammenhang zu unterstreichen,<br />

hat die Geschichtserfindung zwischen diesen beiden<br />

Ereignissen ein Zeit-Intervall von 666 Jahren gesetzt.<br />

Basilius von Caesarea als östlicher Heiland wird unter Konstantin<br />

dem Grossen geboren. – Der westliche Heiland kam unter der Regierung<br />

von Octavianus Augustus zur Welt. – Beide Herrscher sind<br />

Parallelitäten und genau 333 Jahre voneinander getrennt.<br />

Die numerologische Parallelität zwischen der byzantinischen Eroberung<br />

von Neapel „536 AD“ und der westlichen Eroberung von Byzanz<br />

„1202“ enthält mehrere bedeutsame Aspekte.<br />

Zum ersten ist 1202 als Datum der Eroberung von Konstantinopel zu<br />

nehmen. Der Vierte Kreuzzug soll von „1202 – 1204“ gedauert haben.<br />

Doch die zeitliche Erstreckung wurde offenbar erst nachher<br />

vorgenommen.<br />

Dann enthält diese Parallelität den Sinn einer ausgleichenden Gerechtigkeit.<br />

Die Byzantiner erobern Neapel und Italien von den Goten<br />

zurück. – Aber damit begehen die Oströmer letztlich einen Übergriff<br />

im Westen. Also ist es nicht weiter als gerecht, wenn die westlichen<br />

Kreuzfahrer in einer Art Revanche Konstantinopel im Osten einnehmen.<br />

Fast einhellig verurteilen die konventionellen Historiker die westliche<br />

Eroberung der Hauptstadt von Ostrom als eine Verirrung des Kreuzzug-Gedankens.<br />

– Dabei vergessen sie in ihren moralischen Anwandlungen,<br />

daß es sich hier um erfundene <strong>Geschichte</strong> handelt.<br />

Diese folgt Konstruktions-Schemen, welche andere Aspekte zeigen<br />

als reale Ereignisse.<br />

Die Eroberung Roms durch Alarich „410 AD“ ist ein weiterer numerologischer<br />

Ankerpunkt der <strong>alte</strong>n <strong>Geschichte</strong>. Mit diesem Datum endet<br />

die <strong>alte</strong> Zeit, und das Medium Aevum, das Mittel<strong>alte</strong>r beginnt.<br />

Ein anderer Anfang der christlichen Heilszeit liegt im 11. Jahrhundert<br />

– dem Zeit<strong>alte</strong>r von Hildebrand.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!