08.03.2013 Aufrufe

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

255<br />

Hat etwa Petrarca Teile von Augustinus geschrieben? – Auf jeden<br />

Fall muß dieser Kirchenvater mehrere Autoren haben.<br />

Petrarca hatte erst beschränkten Zugang zur griechischen Literatur.<br />

Bekanntlich galt das Märchen, wonach das lateinische Mittel<strong>alte</strong>r die<br />

griechische Sprache verlernt habe. – Das hindert jenen Dichterfürsten<br />

nicht, sich „1353“ von einem gewissen Nikolaos Sigerios aus<br />

Konstantinopel ein Exemplar des griechischen Homer schenken zu<br />

lassen!<br />

Und „1360“ veranlaßt Petrarca eine lateinische Übersetzung des angeblich<br />

ältesten griechischen Dichters.<br />

Petrarca ist ein Faktotum. Er kreiert eine reiche Renaissance-<br />

Literatur und eine noch reichere antike Überlieferung.<br />

So liebt Petrarca besonders den Redner Cicero. Zu ihm hat er ein<br />

persönliches, fast leidenschaftliches Verhältnis (Textüberlieferung,<br />

530). Dabei überbietet sich der Dichterfürst oder die ihn erfunden<br />

haben, in den absurdesten Behauptungen.<br />

So soll Petrarca 1333 (!) in Lüttich (!) Ciceros Gerichtsrede Pro Archia<br />

gefunden und durch Abschreiben vor dem Verlust gerettet haben.<br />

Ferner habe Petrarca schon von seinem Vater Cicero-Bücher geerbt.<br />

- Und als Cicero-Fan soll er Handschriften jenes römischen Redners<br />

aus dem Pfandleihhaus (!) ausgelöst haben.<br />

Petrarca war so vernarrt in Cicero, daß er in ganz Europa nach dessen<br />

Werk De re publica suchen ließ.<br />

Aber dieses Buch fand nicht er, sondern Jahrhunderte später der vatikanische<br />

Bibliothekar Angelo Mai im Jahre 1819 im Kloster Bobbio.<br />

– Man darf ruhig sagen, daß Ciceros Buch über die Republik erst<br />

nach der Napoleonischen Zeit entstanden ist.<br />

Sicher gehört Petrarca zu den Co-Autoren von Cicero. Der erwähnte<br />

Titel PRO ARCHIA klingt übrigens sehr ähnlich wie PETRARCA.<br />

Die eigentliche Person Petrarcas ist dabei geheimnisvoll, vage und<br />

unklar (Fomenko: History, vol. 1, 410).<br />

Das hilft uns, den Sinn-Namen PETRARCA zu entschlüsseln. Dahinter<br />

steht zweifellos PETRUS ARCANUS = der geheimnisvolle Petrus.<br />

– Name und Charakter dieser legendären Person aus dem angeblichen<br />

Trecento passen wunderbar zusammen!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!