08.03.2013 Aufrufe

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

270<br />

Auffällig ist dabei, daß besonders viele Gest<strong>alte</strong>n des Geistes und<br />

der Kunst in die Zeit „um 1500“ oder allgemein ins „16. Jahrhundert“<br />

gesetzt wurden. Auch daraus lassen sich Schlüsse ziehen.<br />

Man nehme einen Künstler wie Hans Holbein den Jüngeren.<br />

Dessen biographische Daten behaupten ein Leben zwischen „1497<br />

und 1543“. Holbein schuf besonders Porträts. Erwähnt werden sollen<br />

hier die Bilder von Erasmus, Melanchthon und Heinrich VIII. von<br />

England.<br />

Aber das, was man als Reformation bezeichnet, nämlich die Glaubensspaltung,<br />

kann erst etwa zu Beginn des zweiten Drittels des 18.<br />

Jahrhunderts geschehen sein. Wenn sowohl Erasmus und Melanchthon<br />

erst um diese Zeit gewirkt haben, dann auch der Künstler, der<br />

sie porträtierte.<br />

Und der englische König Heinrich VIII. ist Teil der Geschichtserfindung.<br />

Die meisten <strong>alte</strong>n Gelehrten und Künstler hatten folglich eine doppelte<br />

Identität. Sie wirkten am Anfang der Geschichtszeit, aber ihre<br />

Werke verschoben sie in eine Reformationszeit, ein Mittel<strong>alte</strong>r oder<br />

sogar eine Antike. – Die eben entstandene historische Chronologie<br />

ermöglichte dies.<br />

Als Künstler soll Albrecht Dürer gesondert erwähnt werden. Bekanntlich<br />

ist er wie Leonardo da Vinci eine Art Universalgenie, das nicht<br />

nur m<strong>alte</strong>, zeichnete und entwarf, sondern auch Bücher schrieb.<br />

Dürer soll von „1471 bis 1528“ gelebt haben. Und damit das auch jedermann<br />

glaubt, hat er viele seiner Gemälde und Zeichnungen mit<br />

genauen Datierungen versehen, etwa die Farbskizze des Feldhasen<br />

von „1502“.<br />

Doch gerade die erstaunlich frühen Anno Domini-Datierungen, mit<br />

denen der Künstler Dürer seine Werke zeichnet, wecken Argwohn.<br />

Zum ersten meine ich, daß Albrecht Dürer seinen Künstlernamen mit<br />

Absicht gewählt hat: Damit konnte er seine hübschen Signaturen mit<br />

den über- und ineinandergestellten Anfangsbuchstaben AD machen.<br />

Dürer sah sich offenbar als künstlerischer Vorreiter der Anno-<br />

Domini-Datierung.<br />

Dann hat Dürer auch ein Werk über die Befestigungskunst geschrieben.<br />

Hier verrät er seine wahre Zeit am meisten. Die Sternschanzen,<br />

die Dürer entwirft, sind erst nach der Einführung der Feuerwaffen<br />

plausibel – gegen die Mitte des 18. Jahrhunderts.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!