08.03.2013 Aufrufe

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

121<br />

Pompeji rückt immer näher an die Geschichtsschwelle in der frühen<br />

Neuzeit. – Und die bedeutendsten italienischen Renaissance-<br />

Künstler sind in jener Stadt vertreten.<br />

Fomenko kommt nach der Aufzählung aller dieser Anachronismen in<br />

der angeblich heidnisch-antiken Ruinenstadt am Vesuv zum Schluß:<br />

Pompeji ist eine mittel<strong>alte</strong>rliche Stadt der Renaissance (Fomenko:<br />

History, vol. 1, 64).<br />

Damit gelangen wir zur Frage, wann die plinianische Vesuvkatastrophe<br />

anzusetzen ist. Das Problem ist etwas komplizierter, weil es ein<br />

paar Einzelheiten zu beachten gilt.<br />

Schon Goethe hat 1832 erkannt, daß es Überlieferungsstränge von<br />

der Komposition des Alexanderbildes zu der von Raffaels Konstantinschlacht<br />

geben müsse (Andreae, 36).<br />

Das pompejanische Alexandermosaik hat auch eine Verwandtschaft<br />

mit einem Bild der <strong>alte</strong>n Schweizer Kunstgeschichte.<br />

In der illustrierten Version der Berner Chronik von „Konrad Justinger“,<br />

auch Bilderchronik des „Diebold Schilling“ oder Spiezer Schilling<br />

genannt, findet sich unter anderem eine Abbildung der sagenhaften<br />

Schlacht im Jammertal (Abbildung 13).<br />

Vergleicht man diese kolorierte Federzeichnung aus Bern mit dem<br />

Alexandermosaik aus Pompeji, so fallen mehrere verblüffende Ähnlichkeiten<br />

in der Komposition und in den Details auf.<br />

Auf beiden Bildern trägt der Anführer der Feinde einen Turban. Die<br />

Anordnung der beiden Heere ist ähnlich – mit den vielen Speeren im<br />

Hintergrund. Im Vordergrund sieht man auf beiden Bildern ein zusammengebrochenes<br />

Pferd mit einem ebenfalls von einem Speer<br />

tödlich getroffenen Reiter. Auch ein entzweigebrochenen Speer und<br />

ein verlorener Rundschild sieht man dort. Zudem ist die Anordnung<br />

der beiden feindlichen Heere gleich.<br />

Diese und andere Ähnlichkeiten können nicht zufällig sein. Sie sind<br />

das Ergebnis eines manifesten Einflusses: Der Künstler aus Bern hat<br />

das Alexandermosaik wohl mit eigenen Augen gesehen.<br />

Ich setze den Spiezer Schilling mit der Illustration von Jammertal in<br />

die 1750er Jahre. - Also war die Zerstörung von Pompeji nicht lange<br />

vorher.<br />

Die Vergleiche zwischen pompejanischer und Renaissance- oder<br />

sogar früher Barock-Kunst sind der Kunstgeschichte zwar bekannt.<br />

Doch niemand wollte bisher die verblüffenden Ähnlichkeiten themati-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!