08.03.2013 Aufrufe

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

99<br />

Die großen Triumphbogen stellen ebenfalls Probleme der Erklärung.<br />

Der sogenannte Titusbogen am Forum Romanum zeigt sich nach<br />

seiner Freilegung und Restauration um 1820 in einer klassizistischen<br />

Gestalt. Sein ursprüngliches Aussehen aber war ganz anders (Abbildung<br />

7).<br />

Die Inschrift über dem Titusbogen entspricht dem Barock. Und die<br />

an den Seitenwänden des Durchgangs angebrachten Reliefs mit<br />

dem Triumphzug des Titus nach der Eroberung von Jerusalem können<br />

nur eine Schöpfung der Grossen Aktion sein.<br />

Besonders der siebenarmige Leuchter ist ein Symbol des ausgebildeten<br />

Judentums und erst im 18. Jahrhundert vorstellbar.<br />

Die religiöse Tendenz, welche der Titusbogen mit seinem Bilderschmuck<br />

ausdrückt, entspricht dem Papsttum der Gegenreformation:<br />

Gott steht jetzt in Italien! ruft der römerfreundliche jüdische Schriftsteller<br />

Flavius Josephus seinen Landsleuten zu (Metzler, 365).<br />

Die beiden anderen Triumphbögen - derjenige für Septimius Severus<br />

und der Konstantinsbogen - sind in ihrem Aussehen von einer nichtantiken<br />

Monumentalität. Die Bauwerke sind wohl Werke der Spätrenaissance.<br />

Das Kolosseum oder das Flavische Amphitheater wirkt von seinen<br />

Dimensionen her wirklich kolossal und scheint damit eine nachantike<br />

Entstehung zurückzuweisen – oder zu bestätigen.<br />

Vom Bauplan her hat als Vorbild für das Kolosseum das Amphitheater<br />

von Santa Maria Capua Vetere gedient, das nur zehn Prozent<br />

kleiner ist.<br />

Erbaut worden sei das Kolosseum von den flavischen Kaisern Vespasian<br />

und Titus. Und die gute Erhaltung sei darauf zurückzuführen,<br />

daß das riesige Oval im „Mittel<strong>alte</strong>r“ zu einer Festung der auf dem<br />

Palatin-Hügel herrschenden Frangipani verbaut worden ist.<br />

„Im 15. Jahrhundert“, nach der Ankunft der Päpste in Rom, soll das<br />

verlassene Amphitheater wegen seiner Travertin-Blöcke als Steinbruch<br />

gedient haben. – Doch zur gleichen Zeit holte man den gleichen<br />

Baustein aus Tivoli. - Wurde dieses Gestein etwa zum Bau dieses<br />

Bauwerks gebraucht?<br />

Von dem Renaissance-Architekten Leon Battista Alberti wird erzählt,<br />

daß er in Rom einen Bau im Stile eines römischen Amphitheaters<br />

errichtet habe (Fomenko, I, 99). – War er der Architekt des Kolosseums?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!