08.03.2013 Aufrufe

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

484<br />

gangspunkt, so ergibt sich bis zu seinem Tod „1250“ eine Regierungsdauer<br />

von 55 Jahren – wie bei seinem judäischen Pendant<br />

Manasse.<br />

Zählt man jedoch ab „1212“ – dem Jahr seiner Wahl zum deutschen<br />

König – so ergibt sich eine salomonische Regierungsdauer von 38<br />

Jahren.<br />

Friedrich hat den gleichen Namen wie Salomo, also Friedenskönig.<br />

Und die Namen Friedrich und Theoderich sind ähnlich: Hinter dem<br />

Staufer steht der große Ostgotenkönig. – Beide waren Deutsche<br />

oder Goten, und beide regierten in Italien.<br />

Theoderich der Grosse siedelte in Italien große Teile der Bevölkerung<br />

um. Er tat dies, weil den Goten ein Drittel des Landes zustand.<br />

Friedrich II. deportierte ebenfalls große Teile der sarazenischen Bevölkerung<br />

Siziliens nach Apulien. Aus den Ungläubigen oder Falschgläubigen<br />

bildete der König seine Leibgarde.<br />

Auch Justinian deportierte ganze Völker, nämlich die besiegten Ostgoten<br />

und die Vandalen.<br />

Wie Salomo war auch Friedrich dem Recht zugetan. Eine ganze Anzahl<br />

staats- und verfassungsrechtlicher Grundgesetze wird ihm zugeschrieben:<br />

Die Goldene Bulle von Rimini, das Statutum in favorem<br />

principum, die Confoederatio cum principibus ecclesiasticis und die<br />

Assisen von Capua.<br />

Daß solche Staatsgesetze vor der Neuzeit inhaltlich absurd sind, sei<br />

nur am Rande vermerkt.<br />

Als Förderer des Rechts soll Friedrich in Neapel auch die erste<br />

Rechtsfakultät in Europa gegründet haben, merkwürdig verfrüht in<br />

einer Zeit, die nur geistliche Hochschulen kannte (Goez, 155).<br />

Der italienische Historiograph Pandolfo Collenuccio hielt übrigens<br />

Friedrich für den Verfasser des Codex Iustinianus (Eickels/Brüsch,<br />

445) – und verrät dabei, wie leicht sich einzelne Elemente der <strong>Matrix</strong><br />

von einer Person auf die andere hinüberziehen ließen.<br />

Friedrich galt als Gelehrter – damit wäre er eine absolute Ausnahme<br />

unter den kaiserlichen Analphabeten des Mittel<strong>alte</strong>rs. Der Herrscher<br />

soll mehrere Sprachen gesprochen haben, darunter Arabisch (!) und<br />

selbstverständlich Latein.<br />

Sogar ein wissenschaftliches Werk hat dieser erstaunliche Kaiser<br />

verfaßt, das berühmte Buch über die Falkenjagd (De arte venandi<br />

cum avibus).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!