08.03.2013 Aufrufe

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

Matrix alte Geschichte - 2012 - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

321<br />

Die Zahl 45 zeigt sich dabei als eine weitere Jesus-Zahl. Die Begründung<br />

ergibt sich aus einer numerologischen Analyse.<br />

Die Jesus-Figur ist bekanntlich nach dem Abbild von Caesar geschaffen<br />

worden. – Aber letztere Gestalt hat selbst wieder ihre Doppelgänger.<br />

Ein anderer Jesus wurde im Jahre „4 AC“ geboren. Dieser zweite Erlöser<br />

hieß ebenfalls GAIUS JULIUS CASAR und wurde „41 AD“ getötet.<br />

– Man kennt ihn in der Cäsarenliste als Caligula.<br />

Caligula war ebenfalls Julius Caesar, folglich auch Jesus – aber mit<br />

einer Lebenszeit von 45 Jahren (vgl. Tabelle 14) – wie Basilius der<br />

Grosse.<br />

Man kann das römische Intervall von 45 deshalb auch die zweite Jesus-Zahl<br />

nennen.<br />

Das römische Jesus-Intervall kommt noch mehr vor:<br />

Im Jahre „70 AD“ wurde Jerusalem von Vespasianus Titus erobert,<br />

wobei der Tempel und die Stadt zerstört und die Bewohner verschleppt<br />

wurden.<br />

Aber auch hier war einmal gleich keinmal.<br />

„115 AD“ brach ein großer jüdischer Aufstand aus, den Kaiser Trajan<br />

unterdrückte. – Zwischen 70 und 115 klafft wiederum ein römisches<br />

Intervall von 45 Jahren.<br />

Die Juden ziehen aus Ägypten aus, so wie die Plebejer aus Rom. –<br />

Der Exodus aus dem Nil-Tal trägt keine Jahrzahl.<br />

Doch die Plebejer ziehen zweimal aus der Stadt Rom aus, um politisch-religiöse<br />

Gleichberechtigung zu erzwingen: 494 AC und 449<br />

AC. Dazwischen errechnet sich – wie könnte es anders sein – ein<br />

römisches Intervall von 45 Jahren.<br />

Verzehnfacht man dieses Intervall, so ergibt sich 450 und erhält damit<br />

ein weiteres numerologisches Element, das häufig gebraucht<br />

wurde.<br />

So brachten die Römer mit ihren barbarischen Verbündeten den eingefallenen<br />

Hunnen in Nordfrankreich auf den Katalaunischen Feldern<br />

im Jahre „451 AD“ eine große Niederlage bei. – Es war dies ein<br />

christlich-römischer Sieg, errungen 450 Jahre nach Christi Geburt im<br />

Jahre 1 AD.<br />

Mit dem römischen Intervall von 45 Jahren klärt sich auch das Datum<br />

4 AC, welches Petavius für die Geburt Christi einsetzt: Julius

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!